Im Alltag sortieren wir Menschen um uns herum ständig in „Schubladen“ – etwa nach Geschlecht, Alter, sozialer Schicht oder Leistung. Hautfarbe, Kleidung, Sprache oder körperliche Merkmale prägen unseren Eindruck und führen dazu, dass wir Unterschiede herstellen. Die „Menschensorten“, die so entstehen, sind jedoch nicht einfach gegeben oder natürlich: Sie entstehen durch aktive Sortierarbeit und werden durch gesellschaftliche Normen, Strukturen und kulturelle Aushandlungsprozesse stabilisiert oder verändert. Manche bemerken wir gar nicht, um andere streiten wir. Einige werden mit der Zeit fallen gelassen. 

Mit der Ausstellung „Menschen Sort[ier]en“ möchte der Sonderforschungsbereich 1482 „Humandifferenzierung“ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), diese „Sortiervorgänge“ thematisieren. Der bewusst doppeldeutige Titel der Ausstellung verweist darauf, dass sogenannte „Menschensorten“ erst durch das Sortieren selbst entstehen. In Rauminszenierungen, interaktiven Angeboten und praktischen Beispielen sind die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung eingeladen, Differenzierungen aus neuen Perspektiven zu betrachten.

Die Ausstellung „Menschen Sort[ier]en“ ist vom 23. Juni bis 17. Juli 2025 in der Schule des Sehens auf dem Gutenberg-Campus zu Gast und in der Regel montags bis donnerstags jeweils von 12 bis 16 Uhr geöffnet. Zusätzlich kann die Ausstellung am Tag der offenen Universität am 26. Juni 2025 von 9 bis 15 Uhr oder nach Absprache auch zu anderen Zeiten besucht werden. 

Begleitprogramm: 

  • Kurzführungen in der Mittagspause
    • am 23. Juni, 30. Juni, 7. Juli und 14. Juli 2025, jeweils ab 14:30 Uhr
  • Live-Aufzeichnung einer Podcast-Episode „Sone & Solche“ mit Prof. Dr. Tobias Boll in der Schule des Sehens
    • Donnerstag, 26. Juni 2025, 11:00 Uhr
  • Vortrag „Transpacific Biotic Exchanges: Japanese Insect and Plant Migration and Border Control” von Jeannie Shinozuka (Washington State University):
    • Montag, 30. Juni 2025, 18:15 Uhr
  • Workshop „Ästhetik der Differenzierung“ mit Künstler:in und Inklusionsaktivist:in Lilian Korner
    • Mittwoch, 2. Juli 2025, 16:00 Uhr 

Mehr zum Thema bietet der Sonderforschungsbereich „Humandifferenzierung“ auf folgender Website: https://humandifferenzierung.uni-mainz.de/event/menschen-sortieren. Und auch im Podcast „Sone & Solche“ unter https://www.ub.uni-mainz.de/de/remix/podcasts/sone-solche.