Liebe Studieninteressierte, wir begrüßen Sie herzlich am Institut für Soziologie und freuen uns über Ihr Interesse am Fach Soziologie!
Auf dieser Seite finden Sie das Angebot des Instituts für Soziologie in der Woche der offenen Tür. Dieses Angebot können Sie vom 03.07. bis 07.07.2023 abrufen.
Wir möchten Ihnen das Angebot kurz vorstellen. Sie können sich in der Woche der offenen Tür einige ausgewählte Vorlesungen anschauen, um einen ersten Eindruck von den Inhalten und Gegenständen zu erhalten, die in der Soziologie behandelt werden. Dieses Angebot wird Ihnen digital zur Verfügung gestellt. Sie können dann in der digitalen (aufgezeichneten) Vorlesung zwar keine Fragen stellen, aber Sie können frei entscheiden, wann Sie diese Vorlesung anschauen möchten.
Wenn Sie Fragen zum Soziologie-Studium haben, können Sie am Mittwoch, den 05.07.2023 direkt auf dem Campus antreffen.
Soziologie ist die allgemeine Wissenschaft von den sozialen Phänomenen. Ihr Gegenstand reicht von elementaren sozialen Beziehungen (wie Intimbeziehungen und Freundschaften) über Gruppen, Netzwerke, Organisationen und Nationalgesellschaften bis hin zu den Prozessen und Strukturen der Weltgesellschaft. Die Soziologie untersucht, wie menschliches Handeln funktioniert, nach welchen ungeschriebenen Gesetzen Menschen miteinander interagieren und welchen Einfluss strukturelle Rahmenbedingungen und kulturelle Institutionen auf derartige Praktiken haben. Genauso versucht die Soziologie zu verstehen, wie Massenphänomene (etwa Moden und soziale Bewegungen) zustande kommen, wie soziale Ungleichheiten entstehen, sich verhärten oder verändern und welche Dynamiken zu gesellschaftlichen Konflikten führen.
Mit diesem großen Spektrum von Phänomenen ist die Soziologie weitaus weniger spezialisiert als andere Sozialwissenschaften. Sie ist eine empirische Wissenschaft, die ihre Gegenstände mit systematischen Beobachtungen und statistischen Datenerhebungen erfasst und auf dieser Grundlage Theorien entwickelt und prüft. Die Soziologie verfügt über ein großes Arsenal verschiedener Forschungsmethoden und theoretischer Ansätze, um den Besonderheiten all ihrer Gegenstände gerecht zu werden. Ihre innere Vielfalt macht das Studium der Soziologie spannend, verlangt den Studierenden aber auch stetige Perspektivenwechsel ab.
Neben den allgemeinen theoretischen und methodischen Grundlagen des Faches bilden folgende Gegenstandsbereiche besondere Schwerpunkte der Lehre an der JGU Mainz: Soziale Ungleichheit, soziale Netzwerke, Familie, Geschlechterdifferenz, Kultur, Medien, Wirtschaft und Arbeit, Wissen, Bildung, Wissenschaft und Technik.

(Johanna, 7. Semester)
(Elisa, 7. Semester)

"Soziologie in 30 Minuten – ein Schnellkurs"
von Prof. Dr. Herbert Kalhoff
Der Vortrag stellt Ihnen das Fach Soziologie, seine Gegenstände und Anwendungsbezüge vor. Sie bekommen eine Vorstellung davon vermittelt, was Soziologie (in Mainz) ist und worin sich das Fach von anderen Gesellschaftswissenschaften unterscheidet.
Im Anschluss können Sie Fragen an die Studienfachberatung und die Fachschaft (Studierendenvertretung) stellen.
Mittwoch, 05. Juli 2023
Wann?: 11:15 - 12:00 Uhr
Wo?: Hörsaal N1 (Muschel)
Nachfolgend finden Sie einige ausgewählte Vorlesungen des Bachelor-Studiengangs Soziologie. Bitte beachten Sie, dass das Angebot nur in der Woche des Tags der offenen Tür (03. - 07.07.2023) verfügbar ist.
Vorlesung "Einführung in die Soziologie"
Vorlesung "Einführung in Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung"
Vorlesung "Einführung in die Mediensoziologie"
Was sind Gender Studies – Einführung ins Thema
Vorlesung "Einführung in die Gender Studies"
Vorlesung "Sozialstruktur & Gesellschaftsvergleich – Bildungsungleichheit"
Sie können in der Woche der offenen Tür mit der Studienfachberatung sowie der Fachschaft Soziologie sprechen und ganz individuell Fragen stellen.
Studienfachberatung
Die Studienfachberatung bzw. den Studienmanager erreichen Sie zu den angegebenen Zeiten in Big Blue Button.
Dr. Dirk Böpple
(Studienmanager)
Mittwoch, 05.07.2023: 09:00 – 16:00 Uhr
Raum: 03-324 (Georg-Forster-Gebäude)
Fachschaft (studentische Vertretung)
Die Fachschaft Soziologie erreichen Sie zu angegebenen Zeiten.
Sprechstunde:
- Mittwoch, 05.07.2023, im Anschluss an den Vortrag "Soziologie in 30 Minuten – ein Schnellkurs"
E-Mail: soziologie@zefar.uni-mainz.de
Was ist der Fachschaftsrat Soziologie?
Der Fachschaftsrat/die Fachschaft der Soziologie ist eine gewählte Studierendenvertretung innerhalb der Fachbereichs Soziologie und somit eine universitäre Institution bestehend aus Studenten. Wir gehen auf die Anliegen der Studierenden unseres Fachs ein, versuchen dabei zu helfen, wo wir können und agieren als Bindeglied zum Institut. Neben der formellen Arbeit organisieren wir verschiedene Veranstaltungen und Aktionen für Studierende: Ersti-Veranstaltungen, Waffel- und Glühweinverkäufe, Spieleabende, Diskussionsrunden mit verschiedenen Dozierenden und vieles mehr. Hier besonders interessant, unsere Sprechstunden im Rahmen der Woche der offenen Tür, in der Fragen rund um das Studium der Soziologie an der Uni Mainz aus Studentenperspektive beantwortet werden.
Wir freuen uns schon auf Euch!
Instagramm: https://instagram.com/fachschaft_soziologie_mainz?igshid=13nhjap31sx13
Unihomepage: https://www.fachschaft.soziologie.uni-mainz.de/
Facebook: https://de-de.facebook.com/fachschaft.soziologie
E-Mail: soziologie@zefar.uni-mainz.de