Aktuelles
"Deine Stimme zählt?!"
Veranstaltung zur Bundestagswahl 2025 für Jung- und Erstwähler:innen bis 30 Jahre
Anlässlich der Bundestagswahl 2025 laden der Landtag Rheinland-Pfalz und die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz interessierte Jung- und Erstwähler:innen bis 30 Jahre am:
Freitag, den 14. Februar 2025, von 15.30 bis ca. 18.00 Uhr
im Landtag Rheinland-Pfalz, Platz der Mainzer Republik 1, 55116 Mainz
zur multimedialen Live-Dokumentation „Deine Stimme zählt?!“ in den Mainzer Landtag ein.
Alle vier Jahre werden wir Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der Bundestagswahlen zu den Urnen gerufen. Viele haben jedoch das Gefühl, von der Politik nicht mehr gehört zu werden.
Berechtigte Kritik oder falsches Verständnis von Demokratie?
In einer virtuellen Zeitreise trifft der Politologe, Journalist und Vortragsprofi Ingo Espenschied die großen Wegbereiter unserer heutigen Demokratie und fragt nach ihren Ideen und Motiven.
Im Bundestag in Berlin überprüft er Anspruch und Wirklichkeit, spricht mit Abgeordneten aller Parteien und schaut ihnen bei der Arbeit zu.
Wie funktioniert der Bundestag, wie unser Wahlsystem, und warum gibt es keine ‚Nichtwahl‘? Was können Abgeordnete bewegen und wofür stehen die unterschiedlichen Parteien? Demokratie ist spannender als viele glauben.
Sie ist aber auch komplex und die einzige Regierungsform, die von uns Bürgerinnen und Bürgern erlernt und aktiv gelebt werden muss.
Am 23. Februar 2025 sind alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger zur Wahl des Deutschen Bundestags aufgerufen. Ein zentrales Ereignis für die Demokratie in Deutschland und eine besondere Gelegenheit für junge Menschen,
die erstmals an der Bundestagswahl teilnehmen dürfen.
Weitere Informationen inklusive Programmablauf der Veranstaltung finden Sie hier.
Anmeldung
Aufgrund der begrenzten Platzanzahl im Plenarsaal ist eine Anmeldung notwendig.
Hier können Sie sich anmelden.
Der Eintritt ist frei.
Gruppen ab 6 Personen bitten wir um Anmeldung unter
Telefon 06131 208-2516 oder per Mail an nicole.lieder@landtag.rlp.de
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Demokratie auf Autopilot?
Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf demokratische Öffentlichkeit, staatliches Handeln und Partizipation" mit Prof. Dr. Thorsten Thiel
Das KDM Bayern lädt Sie herzlich zur bevorstehenden Online-Veranstaltung mit dem Titel „Demokratie auf Autopilot? Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf demokratische Öffentlichkeit, staatliches Handeln und Partizipation“ ein, die am 14.11.2024 stattfinden wird.
Prof. Dr. Thorsten Thiel wird in seinem Vortrag die vielfältigen Einflüsse der künstlichen Intelligenz auf demokratische Systeme beleuchten und die aktuellen Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation für die demokratische Meinungsbildung und Regierungsführung diskutieren.
Die Veranstaltung ist Teil des aktuellen Saisonthemas „Heilsversprechen KI“ der Domberg-Akademie.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Mehr Informationen finden Sie in folgendem Flyer: https://t1p.de/owz0f
Die Teilnahme für Studierende ist kostenlos möglich.
Exposé-Stipendium
Die Bewerbungsphase hat begonnen. Eine Bewerbung für die nächste Förderperiode ist bis zum 15.12.2024 möglich. Die Förderung beginnt dann am 01.04.2025!
Sie stehen kurz vor dem Abschluss Ihres Studiums oder haben es gerade abgeschlossen? Sie haben Interesse, an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in einem geistes- oder sozialwissenschaftlichen Fach zu promovieren? Sie suchen nach einer Überbrückungsfinanzierung, um Ihr Promotionsprojekt auszuarbeiten und eine Promotionsfinanzierung (Promotionsstelle oder Promotionsstipendium) einzuwerben?
Dann könnte das Exposé-Stipendium der Gutenberg Graduate School of the Humanities and Social Sciences das Richtige für Sie sein!
Gerade Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen stehen zu Beginn ihrer Promotion oft vor einer Finanzierungslücke: Um sich erfolgreich auf eine Promotionsstelle oder ein Promotionsstipendium zu bewerben, benötigt man ein überzeugendes, gut ausgearbeitetes Exposé seines Promotionsprojekts, das mitunter umfangreiche Vorarbeiten erfordert. Daneben sind eine Fülle anderer Fragen zu klären, um optimal in die Promotion zu starten – insbesondere, wenn Sie eine Individualpromotion (außerhalb eines strukturierten Promotionsprogramms) anstreben, aber auch, wenn Sie noch auf der Suche nach der für Sie am besten passenden Promotionsmöglichkeit sind.
Unser sechsmonatiges Exposé-Stipendium ermöglicht es Ihnen, sich während dieser Zeit ganz auf Ihr Promotionsprojekt zu konzentrieren. Erfahrene Dozent*innen unterstützen Sie im Rahmen eines Workshopangebots bei der Erstellung Ihres Exposés und vermitteln ergänzend viele weitere Informationen zum guten Einstieg in die Promotion. Als Stipendiat*in erhalten Sie automatisch eine Juniormitgliedschaft an der Gutenberg Graduate School und damit Zugang zu individueller Beratung und einem auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Qualifizierungsangebot.
Bewerben können Sie sich bereits gegen Ende Ihres Studiums oder nach dem erfolgreichen Abschluss – und zwar unabhängig davon, ob Sie an der Johannes Gutenberg-Universität oder an einer anderen Hochschule im In- oder Ausland studiert haben. Um sich bewerben zu können, brauchen Sie die Zusage einer Mentorin oder eines Mentors an der Johannes Gutenberg-Universität, die bzw. der bereit ist, Sie während der Förderphase des Exposé-Stipendiums zu betreuen. Dies ist noch keine Betreuungszusage für eine spätere Promotion.
Informationen zur Ausschreibung und den Bewerbungsunterlagen in Deutsch
Call for Applications Research Proposal Scholarship in English
Mehr Informationen finden Sie hier: https://gshs.uni-mainz.de/expose-stipendium/
"Nie wieder ist jetzt! Und jetzt?" | Studentisches Projekt zur Demokratiemesse 2025
Liebe Studierende,
unter dem Motto "Nie wieder ist jetzt" setzen aktuell bereits viele Menschen ein Zeichen für eine demokratische Gesellschaft und gegen Rechtsextremismus. Doch wie lässt sich die Bereitschaft für ehrenamtliches Engagement in diesem Bereich - speziell bei jungen Menschen - noch weiter erhöhen?
Hierfür brauchen wir Ihre Ideen und Ihr Engagement!
In unserem Projekt "Nie wieder ist jetzt! Und jetzt?" helfen Sie bei der Gestaltung und Umsetzung der Mainzer Demokratiemesse 2025 - einer jährlich stattfindenden Veranstaltung, die Engagement in den Bereichen Demokratiebildung, Schutz von Vielfalt und Bekämpfung von Rechtsextremismus fördern möchte.
In Zusammenarbeit mit dem Stadtjugendring Mainz erarbeiten Sie von November bis Mai Ideen und Konzepte, wie die Demokratiemesse noch attraktiver für junge Menschen werden kann. Im Anschluss setzen Sie Ihre Ideen in eigener Projektarbeit um und helfen so, das Event mitzugestalten und junge Menschen für dieses Thema zu begeistern. Gleichzeitig erproben Sie dabei Ihre bereits vorhandenen Fähigkeiten in echter Projektarbeit, lernen wertvolle neue Skills und erweitern Ihr persönliches Netzwerk.
Lust, sich zu engagieren oder mehr über das Projekt zu erfahren?
Kommen Sie einfach unverbindlich zu unserer Auftaktveranstaltung, in der wir alle wichtigen Infos wie Ziele und Ablauf des Projektes vorstellen und offene Fragen klären. Danach können Sie entscheiden, ob Sie sich in unserem Projekt engagieren möchten.
Wann? | Dienstag, 12. November 2024, 16:00-18:00 Uhr
Wo? | Raum: HS 13, Forum universitatis 7, Johann-Joachim-Becher-Weg 4, 55128 Mainz
Mehr Informationen finden Sie in unserem Career Center (eine Anmeldung im Career Center oder für die Auftaktveranstaltung ist aber nicht nötig – kommen Sie gerne einfach vorbei).
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team des Career Service
FORTHEM-Kurzzeitaufenthalte für Studierende von März bis August 2025
- an einer einwöchigen internationalen Summer/Winter School (Collective short-term mobility) an einer der Partneruniversitäten oder an der JGU Mainz gemeinsam mit anderen Studierenden der FORTHEM Alliance teilzunehmen.
- einen Kurzzeitaufenthalt von max. 5 Tagen (Individual short-term mobility) an einer der acht Partneruniversitäten zu absolvieren, um für ein individuelles Projekt (z. B. Ihre Abschlussarbeit) Recherchen in Archiven, Fachbibliotheken oder Versuche in Laboren durchzuführen. Die Individual short-term mobility richtet sich an Bachelor-, Master- und Promotionsstudierende aller Fachbereiche.
- Vorstellung von FORTHEM
- Informationen zu den Collective short-term mobilities und der Individual short-term mobility
- Informationen zur Bewerbung und zur Förderung durch FORTHEM
- Fragerunde