Willkommen zum Soziologiestudium an der JGU Mainz!

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie gut die Möglichkeiten eines sozialen Aufstiegs in Deutschland sind und welche gesellschaftlichen Institutionen solche Prozesse begünstigen oder hemmen? Oder welche Institutionen dafür sorgen, dass Menschen auch im 21. Jahrhundert immer noch nach Geschlecht unterschieden werden, warum etwa Elternschaft nur als Mutter- oder Vaterschaft zu haben ist? Haben Sie schon einmal genauer darüber nachgedacht, woran Lehrkräfte gute Schüler*innen erkennen und welche Beobachtungen in die Bewertung von Menschen durch Bildungsorganisationen einfließen? Möchten Sie wissen, weshalb Menschen sich zu bestimmten Menschen hingezogen fühlen und wie daraus soziale Netzwerke werden? Interessieren Sie sich dafür, wie neue Technologien und Innovationen entstehen, sich innerhalb von gesellschaftlichen Handlungszusammenhängen entwickeln und unsere soziale Wirklichkeit verändern? Wollen Sie erfahren, wie sich Privatheit und Öffentlichkeit durch Smartphones und Soziale Medien verändern? Dies ist nur eine kleine Auswahl an Fragen, auf die wir zusammen mit Ihnen im Mainzer Soziologiestudium Antworten zu formulieren suchen.

 

Besonderheiten des Mainzer Soziologiestudiums

Das Soziologiestudium wird an der JGU Mainz als grundständiger Bachelorstudiengang im Kern- und Beifach angeboten. Darauf aufbauend lässt sich der Masterstudiengang „Soziologie: Forschungspraxis und Praxisforschung“ anschließen.

Das Soziologiestudium ist durch ein breites Angebot attraktiver gegenstandsbezogener Soziologien gekennzeichnet, die im Bachelorstudiengang in Orientierungs- und Vertiefungsmodulen gelehrt werden. Derzeit gibt es folgende Spezialisierungen:

 

  • Familiensoziologie
  • Bildungssoziologie
  • Wirtschaftssoziologie
  • Kultursoziologie
  • Gender Studies
  • Mediensoziologie
  • Technik- und Innovationssoziologie

 

Eine weitere Besonderheit ist die mehrgleisige Methodenausbildung. Im Bachelorstudiengang werden sowohl quantitativ-statistische als auch qualitativ-interpretative Methoden der Sozialforschung gelehrt. Im Masterstudium ist eine Spezialisierung auf einen der Bereiche vorgesehen, doch ist auch ein kombiniertes Methodenstudium möglich. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Methoden der Netzwerkanalyse und der Simulation zu erlernen.