Aktuelle Meldungen für Studierende

Hier werden Veranstaltungshinweise und andere Informationen gepostet, die für Studierende und Absolvent*innen der Soziologie an der Universität Mainz interessant sein könnten. Diese Beiträge können Sie auch als Mailingliste abonnieren: https://lists.uni-mainz.de/sympa/info/veranstaltungen-soziologie

 


Tutor*innenfortbildung für Studierende aller Fächer im SoSe 2025

 

Tutor*innenfortbildung für Studierende aller Fächer im SoSe 2025

Die Campusweite Schreibwerkstatt, angesiedelt am Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung (ZQ), bietet im Sommersemester 2025 eine fächerübergreifende Tutor*innenfortbildung an, die auf die Entwicklung umfassender Kompetenzen in der tutoriellen Lehre abzielt. Dieses Angebot richtet sich an Studierende aller Fächer sowie an bereits praktizierende Tutor*innen, Übungsgruppenleiter*innen und Peer-Berater*innen an der JGU.

Die Fortbildung findet vom 16. April bis zum 02. Juli im Blended Learning-Format statt. Dabei werden die Inhalte überwiegend online und in selbstgesteuerten Lernphasen erarbeitet, ergänzt durch Reflexionstreffen in Präsenz und eine kontinuierliche didaktische Betreuung durch das Team der Campusweiten Schreibwerkstatt. In sechs aufeinander aufbauenden Modulen reflektieren die Teilnehmenden ihre Rolle als Tutor*in und erwerben didaktische Grundlagen zur lernzielorientierten und lernförderlichen Gestaltung von Tutorien. Sie lernen zudem, wie sie durch den Einsatz didaktischer Methoden und Visualisierungen Lernprozesse aktivierend unterstützen können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der bewussten Steuerung und Moderation von Gruppenprozessen. Ebenso entwickeln die Teilnehmenden Feedback- und Beratungskompetenzen, um Lern- und Entwicklungsprozesse professionell zu fördern.

Das Angebot wird durch ein Praxismodul ergänzt, in dem die Teilnehmenden ein eigenes Tutoriumskonzept entwickeln. Ein begleitendes Reflexionsportfolio unterstützt die kontinuierliche Reflexion und nachhaltige Weiterentwicklung der eigenen Tutorienarbeit.

Die Fortbildung ist kostenfrei, disziplinübergreifend konzipiert und kann ergänzend zu bestehenden Angeboten der Fächer und Fachbereiche besucht werden. Weitere Details zu den Inhalten finden sich auf der Website der Campusweiten Schreibwerkstatt.

Die Anmeldung erfolgt bis zum 09. April als Selbsteinschreibung direkt über Moodle. Hier geht es zur Anmeldung. Die Anzahl der verfügbaren Plätze ist begrenzt.

Wir freuen uns sehr, Sie als Teilnehmende in unserer Fortbildung begrüßen zu dürfen.

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Herzliche Grüße

Ihr Team der Campusweiten Schreibwerkstatt


Campusweite Schreibwerkstatt
Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung
Tel.: +49 6131 39-28991 (Frau Scholz)
E-Mail: Schreibwerkstatt@zq.uni-mainz.de
http://www.zq.uni-mainz.de/1726.php
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Isaac-Fulda-Alle 2b-c
D 55099 Mainz

 

 

Klausurtermine Sommersemester 2025

Liebe Studierende,

hier finden Sie - unter Vorbehalt - an welchen Tagen die Klausuren im SoSe 25 geplant sind.

Kurzfristige Änderungen vor der Prüfungsanmeldephase sind möglich. Es gelten die Termine, die bei der Prüfungsanmeldung in Jogustine stehen.

 

Modul 02: Sozialstruktur und Gesellschaftsvergleich Mittwoch, 6. August 2025
Modul 03: Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung Freitag, 11. Juli 2025
Modul 04: Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung Mittwoch, 30. Juli 2025
Modul 05: Statistik und angewandte Sozialforschung Mittwoch, 23. Juli 2025
Modul 06: Soziologische Theorien Montag, 28. Juli 2025
Modul 08: Einführung in die Kultursozologie Donnerstag, 31. Juli 2025
Modul 08: Bildungssoziologie Samstag, 19. Juli 2025
Modul 08: Einführung in die Familiensoziologie Donnerstag, 17. Juli 2025
Modul 08: Einführung in die Gender Studies Dienstag, 29. Juli 2025
Modul 08: Einführung in die Körpersoziologie Dienstag, 22. Juli 2025
Modul 08: Einführung in die Mediensoziologie Donnerstag, 24. Juli 2025

 

Die genauen Zeiten und Räume erfahren Sie nach der Anmeldung in Jogustine oder per Nachricht vom jeweiligen Arbeitsbereich/Prüfungsamt.

Die Prüfungsanmeldephasen finden Sie hier:  https://info.jogustine.uni-mainz.de/anmeldephasen/pruefungsanmeldephasen/


 

Zudem gibt es eine Übersicht, um Ihnen die längerfristige Planung zu erleichtern. Da die Klausuren zu den einzelnen Modulen nicht alle in jedem Semesterr angeboten werden, finden Sie den allgemeinen Klausuren-Turnus auf der Webseite:

https://www.soziologie.uni-mainz.de/studienverlauf-und-modulhandbuecher/

unter der Überschrift "Klausuren" im Aufklapp-Kasten "Wann werden welche Klausuren angeboten?"

 

Verlängerung des Blue Europe "Denis de Rougemont” Contest!

 

Die Deadline für den Blue Europe "Denis de Rougemont" Contest wurde auf den 31. März 2025 verlängert!

Der Wettbewerb steht Studierenden im Bachelor-, Master- und Doktoratsstudium aus ganz Europa offen sowie frisch Graduierten, die ihren Abschluss im Jahr 2024 erhalten haben.

Alle Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebescheinigung, und ausgewählte Beiträge werden auf der Website von Blue Europe sowie im Blue Europe Jahrbuch veröffentlicht.

Der Gewinner erhält ein Preisgeld von 1.000 €, während der zweite Platz mit 500 € prämiert wird.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.blue-europe.eu/news/our-news/blue-europe-2024-2025-denis-de-rougemont-contest/

 

"Deine Stimme zählt?!"
Veranstaltung zur Bundestagswahl 2025 für Jung- und Erstwähler:innen bis 30 Jahre

Anlässlich der Bundestagswahl 2025 laden der Landtag Rheinland-Pfalz und die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz interessierte Jung- und Erstwähler:innen bis 30 Jahre am:

Freitag, den 14. Februar 2025, von 15.30 bis ca. 18.00 Uhr
im Landtag Rheinland-Pfalz
, Platz der Mainzer Republik 1, 55116 Mainz

zur multimedialen Live-Dokumentation „Deine Stimme zählt?!“ in den Mainzer Landtag ein.

Alle vier Jahre werden wir Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der Bundestagswahlen zu den Urnen gerufen. Viele haben jedoch das Gefühl, von der Politik nicht mehr gehört zu werden.

Berechtigte Kritik oder falsches Verständnis von Demokratie?

In einer virtuellen Zeitreise trifft der Politologe, Journalist und Vortragsprofi Ingo Espenschied die großen Wegbereiter unserer heutigen Demokratie und fragt nach ihren Ideen und Motiven.

Im Bundestag in Berlin überprüft er Anspruch und Wirklichkeit, spricht mit Abgeordneten aller Parteien und schaut ihnen bei der Arbeit zu.

Wie funktioniert der Bundestag, wie unser Wahlsystem, und warum gibt es keine ‚Nichtwahl‘? Was können Abgeordnete bewegen und wofür stehen die unterschiedlichen Parteien? Demokratie ist spannender als viele glauben.

Sie ist aber auch komplex und die einzige Regierungsform, die von uns Bürgerinnen und Bürgern erlernt und aktiv gelebt werden muss.

Am 23. Februar 2025 sind alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger zur Wahl des Deutschen Bundestags aufgerufen. Ein zentrales Ereignis für die Demokratie in Deutschland und eine besondere Gelegenheit für junge Menschen,

die erstmals an der Bundestagswahl teilnehmen dürfen.

Weitere Informationen inklusive Programmablauf der Veranstaltung finden Sie hier.

Anmeldung

Aufgrund der begrenzten Platzanzahl im Plenarsaal ist eine Anmeldung notwendig.
Hier können Sie sich anmelden.

Der Eintritt ist frei.

Gruppen ab 6 Personen bitten wir um Anmeldung unter
Telefon 06131 208-2516 oder per Mail an nicole.lieder@landtag.rlp.de

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

 

 

TISSS Lab Spring School “Artificial Intelligence, Simulation and Society”

 

JGU, 7-11 April 2025, SoSe 2025

Instructors: Prof. Dr. Petra Ahrweiler; Blanca Luque Capellas M.A., Dr. Martin Neumann

Language of instruction: English

Overview:

The Spring School explores the triad of “AI, Simulation, Society” for two highly relevant and highly sensitive Innovation Areas: (1) AI use in assessing potential beneficiaries for public social services, and (2) AI use to mitigate climate crisis risks in natural disaster response. In both areas, the course deals with sociological aspects of AI futures and our ability to shape, test, and prototype potential techno-futures by sociological methods such as serious games in participatory social research and social simulation. See full description here.
This course is open to exchange students (of all subjects). To register, please contact the Sociology Office (studienbuero.soziologie@uni-mainz.de). Up to 30 students will be accepted.