Master Module & Abschluss

 

Geregelt ist Ihr Studiengang durch die Prüfungsordnung und das Modulhandbuch (MA-Soziologie (2016), Stand 13.10.2016). Nachfolgend finden Sie Erläuterungen und Veranschaulichungen dazu:

 

Modul "Akademische Lehr- und Lernpraxis"

„Egal ob für das weitere Studium oder den späteren Jobeinstieg, ich bin der Meinung das Tutorium zu halten hat mich insgesamt selbstbewusster und durchsetzungsfähiger gemacht.“

(Laura, Master Soziologie 3. FS)

„Mir war vorher nie so klar gewesen, dass mir das Erklären so viel Freude bereiten könnte.“

(Kevin, Master Soziologie 3. FS)

LLP_01

Das Modul „Akademische Lehr- und Lernpraxis“ besteht aus drei Bausteinen:

1. „Studentische Lernpraxis“ (Selbstlernseminar): Sie finden sich in Gruppen von mind. 3 Studierenden zusammen, um ein Seminar zu einem selbständig gewählten Thema zu organisieren und im Selbstversuch durchzuführen. Die Veranstaltung wird von einzelnen Dozenten des Instituts betreut und mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen.

  • Leistungsnachweis: Hausarbeit
  • Abgabetermin: letzte Semesterwoche (der exakte Termin wird in Jogustine veröffentlicht)
  • Umfang/formale Vorgaben: 15-20 Seiten
  • Benotung: durch betreuende Dozenten

2. „Eigene Lehrpraxis als Tutor/in“ (Lehrpraktikum): Sie führen Tutorien im BA-Studiengang durch. Die Anmeldung erfolgt über das Studienbüro. Die inhaltliche Betreuung erfolgt über die jeweiligen Fachbetreuer der Arbeitsbereiche. Die didaktische Betreuung erfolgt über den/die Dozenten/in des Didaktikseminars.

3. „Didaktikseminar zur Lehrpraxis“: Begleitend zu den Tutorien gibt es ein vorbereitendes Seminar, in dem didaktische Grundlagen vermittelt und praktische Probleme diskutiert werden. Das Didaktikseminar findet bereits am Ende des vorangehenden Semesters (2. FS) statt als Blockseminar statt und wird mit einem unbenoteten Essay (Abschlussreflexion) abgeschlossen.

  • Leistungsnachweis: Essay
  • Abgabetermin: 2 Wochen nach Vorlesungsende (der exakte Termin wird in Jogustine veröffentlicht)
  • Umfang/formale Vorgaben: ca. 3 Seiten Abschlussreflexion der eigenen Lehrtätigkeit
  • Benotung: unbenotete Prüfungsleistung, Überprüfung durch Dozent/in des Didaktikseminars
  1. Fachsemester: Sie erhalten in der Ringvorlesung erste Informationen zum Modul „Akademische Lehr- und Lernpraxis“.
  2. Fachsemester: Sie finden sich zu Themen und Gruppen für die Selbstlernseminare zusammen, suchen hierfür betreuende Dozenten und wenden sich bzgl. Tutorien und Selbstlernseminare an das Studienbüro Soziologie. Am Ende des 2. Fachsemesters besuchen Sie das Didaktikseminar, welches Sie auf Ihre Tutorentätigkeit im folgenden Semester vorbereitet.
  3. Fachsemester: Sie führen die Tutorien und Selbstlernseminare durch.

Bitte melden Sie sich in der Lehrveranstaltungs-Anmeldephase zu Ihrem 3. Fachsemester in Jogustine zum Modul „Akademische Lehr- und Lernpraxis“ an.

Melden Sie sich zudem für alle drei in diesem Modul enthaltenen Veranstaltungen an:

  • Didaktikseminar: Lehrpraxis als Tutor/in
  • Eigene Lehrpraxis als Tutor/in (Lehrpraktikum)
  • Studentische Lernpraxis (Selbstlernseminar)

Bei Fragen zur Anmeldung in Jogustine wenden Sie sich bitte an das Studienbüro Soziologie:
studienbuero.soziologie@uni-mainz.de.

Ansprechpartner für das Modul "Akademische Lehr- und Lernpraxis"

Dr. Dirk Böpple
Sprechstunde: Dienstag 9-10 Uhr
(in der vorlesungsfreien Zeit: nach Vereinbarung)
Tel.: +49 (0)6131 / 39 - 23 155
Raum: 03-324 (GFG)

Setzen Sie sich mit Ihren Kommilitonen im Laufe Ihres zweiten Semesters in Verbindung und finden sich in einer Gruppe von mind. 3 Personen zusammen, um ein Seminar zu einem selbständig gewählten Thema zu organisieren und durchzuführen.

Dann müssen Sie jetzt einen Dozenten oder eine Dozentin finden, die Ihr Selbstlernseminar betreut. In Absprache mit der betreuenden Person erstellen Sie einen Lernplan für das nächste Semester, der die für die einzelnen Sitzungen zu lesenden Texte aufführt. Bitte achten Sie bei der Themenwahl darauf, dass dieses auch von den Lehrenden des Instituts betreut werden kann. Über die Forschungsschwerpunkte bzw. -interessen können Sie sich auf den Internetseiten der jeweiligen Mitarbeiter informieren.

Wenn Sie die Bestätigung durch Ihren Betreuer erhalten haben, schicken Sie eine Mail an studienbuero.soziologie@uni-mainz.de. Die Mail sollte folgendes enthalten:

  • Titel/Thema des Selbstlernseminars,
  • die Namen aller Teilnehmer sowie des Betreuers,
  • Ihren Betreuer in CC dieser E-Mail.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte unter Angabe Ihres Themas und Betreuers an:
studienbuero.soziologie@uni-mainz.de.

Bitte informieren Sie sich anhand unten stehender Beschreibungen über die zur Verfügung stehenden Tutorien.

Wenden Sie sich bei Interesse an einem bestimmten Tutorium während der unten angegebenen Zeiträume an Dr. Dirk Böpple unter folgende E-Mail-Adresse (studienbuero.soziologie@uni-mainz.de).

Bitte geben Sie insgesamt 3 Präferenzen an!


Tutorium in einen Wintersemester



Tutorium in einem Sommersemester


1. März bis 30. April


1. Oktober bis 30. November


Übersicht der Tutorien und jeweiligen AnsprechpartnerInnen am Institut für Soziologie: Tutorienangebote

 

Bei Fragen zu:

  • Inhaltlichen Aspekten der jeweiligen Tutorien, wenden Sie sich bitte an die unten genannten Ansprechpartner.
  • Organisatorischen Aspekten wenden Sie sich bitte an Dirk Böpple
  • Nach Ablauf der Bewerbungsfrist werden Sie vom Studienbüro Soziologie über die Vergabe der Tutorien informiert.

 

Tutorienangebot in einem Wintersemester

TutoriumArbeitsbereich
Ansprechpartner
Einführung in die Techniken des Studierens Soziologische Theorie und Gender Studies
(Prof. Dr. Stefan Hirschauer)
Dr. Robert Mitchell
(mitchell@uni-mainz.de)
Methoden der qualitativen empirischen SozialforschungWissens- und Bildungssoziologie, qualitative Methoden
(Prof. Dr. Herbert Kalthoff)
Lisa Henke
(lihenke@uni-mainz.de)
Einführung in die StatistikSoziologie und Methoden der quantitativen Sozialforschung
Schwerpunkt Arbeit & Wirtschaft
(Prof. Dr. Natascha Nisic)
Dr. Jürgen Schiener
(juergen.schiener@uni-mainz.de)

Tutorienangebot in einem Sommersemester

TutoriumArbeitsbereich
Ansprechpartner
Einführung in die Techniken des Studierens Soziologische Theorie und Gender Studies
(Prof. Dr. Stefan Hirschauer)
Dr. Robert Mitchell
(mitchell@uni-mainz.de)
Soziologische TheorienSoziologische Theorie und Gender Studies
(Prof. Dr. Stefan Hirschauer)
Dr. Robert Mitchell
(mitchell@uni-mainz.de)
Sozialstruktur und GesellschaftsvergleichSozialstrukturanalyse
(Prof. Dr. Gunnar Otte)
Prof. Dr. Gunnar Otte
(gunnar.otte@uni-mainz.de)

Das Didkatikseminar bereitet die MA-Studierenden auf die Tutorentätigkeit vor und begleitet diese während der Durchführung derselben. Hierbei findet keine inhaltliche Schulung statt, es werden vielmehr allgemeine (hochschul)didaktische Konzepte vorgestellt und diskutiert. Dabei geht es zum einen darum, die Studierenden anzuleiten, eigene Standards für gute Lehre zu formulieren und zu reflektieren. Ausgangspunkt hierfür sind vor allem neuere Ansätze der Hochschuldidaktik, die die Studierenden im Rahmen des Didaktikseminars kennen lernen. Zum anderen sollen die Studierenden den Rollentausch vom Lernenden zum Lehrenden durch die Anwendung gängiger Methoden der Hochschuldidaktik vollziehen und somit Probleme in der Lehre erkennen und mögliche didaktische Lösungsansätze benennen können. Abschließend werden die Erfahrungen in einem kurzen Essay (ca. 3 Seiten) kritisch reflektiert. Dieser Essay wird nicht benotet, sondern mit bestanden/nicht bestanden bewertet.

 

Bitte beachten Sie die Raum- und Terminplanung in Jogustine. Das Didaktikseminar findet ab dem Wintersemester 2024/25 bereits zum Ende des 2. Fachsemesters in Form eines Blockseminars statt.

 

Literaturempfehlungen:

  • Roth, Gerhard 2004: Warum sind Lehren und Lernen so schwierig?, in: Zeitschrift für Pädagogik Jg. 50, Nr. 4, S. 496-506. Dokument als PDF
  • Knauf, Helen 2007: Tutorenhandbuch: Einführung in die Tutorenarbeit. 3. Aufl. Bielefeld: UVW UniversitätsVerlag Webler.
  • Macke, Gerd/ Hanke, Ulrike/Viehmann-Schweizer, Pauline/Raether, Wulf 2016: Kompetenzorientierte Hochschuldidaktik. Lehren – vortragen – prüfen – beraten. 3. Völlig überarb. u. erw. Aufl. Weinheim: Beltz-Verlag.
  • Görts, Wim (Hg.) 2011: Tutoreneinsatz und Tutorenausbildung. Studierende als Tutoren, Übungsleiter, Mentoren, Trainer, Begleiter und Coaches – Analysen und Anleitung für die Praxis. Bielefeld: UVW UniversitätsVerlag Webler.
  • Wörner, Alexander 2008: Lehren an der Hochschule. Eine praxisbezogene Anleitung. 2. Auf. Wiesbaden: VS Verlag.

 

Master Abschlussarbeit

Die Masterarbeit wird im Modul “Master-Abschluss“ geschrieben. Dieses Modul umfasst die Abschlussarbeit und eine mündliche Prüfung. Die mündliche Prüfung erfolgt nach Abgabe der Arbeit. Ein Kolloquium dient dem Austausch über die Anfertigung der Arbeit mit anderen Studierenden und wird von einem Dozenten betreut.

Modul „MA-Abschluss“

Die Anmeldung zum Modul “Master-Abschluss“ und den enthaltenen Bausteinen (Abschlussarbeit, mündliche Prüfung) erfolgt persönlich im Prüfungsamt des Fachbereichs 02 „Sozialwissenschaften, Medien und Sport“ (Georg-Forster-Gebäude, 4. Etage). Zur Anmeldung ist die Unterschrift des Erst-Betreuers notwendig. Nach Unterzeichnung muss der Antrag innerhalb von 3 Tagen im Prüfungsamt eingereicht werden.

Modul „MA-Abschlusskolloquium“

Die Anmeldung zum Kolloquium erfolgt selbständig über Jogustine im Rahmen des Moduls „MA-Kolloquium“ sowie der darin enthaltenen Veranstaltung. Die An- und Abmeldung zum Modul „MA-Kolloquium“ ist während eines gesamten Semester möglich. Bitte beachten Sie, dass zur Anmeldung eine TAN-Eingabe erforderlich ist.

Semester Anmeldezeitraum

Wintersemester



1. Oktober – 31. März


Sommersemester 1. April – 30. September

 

Bitte klären Sie mit Ihrem Betreuer, zu welchem Zeitpunkt Sie sich für das Kolloquium anmelden sollen. Sofern nicht anders vereinbart, melden Sie sich zum Kolloquium des Arbeitsbereiches an, in dem Sie Ihre Abschlussarbeit schreiben.

Voraussetzungen für die Anmeldung der Arbeit:

  • keine

Die Voraussetzungen einer Zulassung zur Prüfung und die Durchführung der Masterprüfung (Masterarbeit und mündliche Abschlussprüfung) sind in den §§ 8, 10, 15, 16 der Prüfungsordnung geregelt:

Hinweise zum Anmeldeverfahren und Anmeldeformulare sind hier zu finden:

 

Die Anmeldung zur den Prüfungen den Abschlussmoduls setzt voraus, dass der/die Studierende vorab mit einem Betreuer ein Arbeitsthema für die Masterarbeit vereinbart hat. Das Thema wird vom Betreuer auf dem Anmeldeformular bestätigt. Der Kreis der möglichen Betreuer ist in § 8 der Prüfungsordnung abgegrenzt. Allgemein lässt sich sagen, dass alle Dozentinnen und Dozenten des Instituts dafür in Frage kommen.

Die Bearbeitungszeit für die Abschlussarbeit beträgt 5 Monate.

Den Studierenden wird empfohlen, bereits während der Vorlesungszeit des Semesters, das der Abfassung ihrer Masterarbeit vorausgeht, mit einem Dozenten abzuklären, dass er für eine Betreuung zur Verfügung steht.

  • Zunächst muss ein Thema sowie ein Betreuer gefunden werden und das Thema mit dem Betreuer abgesprochen werden.
  • Fünf Monate Bearbeitungszeit der Abschlussarbeit
  • Die Masterarbeit wird im zentralen Prüfungsamt in 3-facher Ausfertigung abgegeben. Wird die Arbeit nicht fristgemäß abgegeben, gilt sie als mit „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet
  • 6 Wochen Korrekturfrist ab Abgabedatum der MA-Arbeit
  • 4 Wochen nach Beendigung der Korrekturfrist muss die mündliche Prüfung stattgefunden haben

Ansprechpartner für Fragen zur Masterarbeit sind die Studienfachberatung sowie der gewünschte Betreuer.

Weitere Infos v. a. zu prüfungsrechtlichen Fragen bietet die Homepage des Prüfungsamts.

 

Ansprechpartner im Studienbüro:

Dr. Dirk Böpple
Leiter des Studienbüros/Studienmanager
Sprechstunde: Dienstag 14:00 - 15:00 Uhr
(in der vorlesungsfreien Zeit: nach Vereinbarung)
Tel.: +49 (0)6131 / 39 - 23 155
Raum: 03-324 (GFG)

 

Svenja Wassenberg
Studienfachberatung/Erasmus+ Koordinatorin
Sprechstunde: Donnerstag 10:00 - 11:00 Uhr

Tel.: +49 (0)6131 / 39 - 28046
Raum: 03-326 (GFG)

E-Mail: studienbuero.soziologie@uni-mainz.de