Aktuelle Meldungen für Studierende

Hier werden Veranstaltungshinweise und andere Informationen gepostet, die für Studierende und Absolvent*innen der Soziologie an der Universität Mainz interessant sein könnten. Diese Beiträge können Sie auch als Mailingliste abonnieren: https://lists.uni-mainz.de/sympa/info/veranstaltungen-soziologie

 

 

Sommerfest 2023

 

Auch in diesem Jahr steht wieder das Sommerfest der Soziologie an, das große gemeinsame Fest von Institut und Studierenden. In entspannter Atmosphäre feiern Studierende zusammen mit Professor:innen und Dozent:innen den Sommer. Schöne Stimmung und tolle Gespräche bei erfrischenden Getränken und guter Musik garantiert!

Alle Institutsangehörigen sind herzlich einladen!

  • Zeit: 24. Juli 2023 ab 18 Uhr
  • Ort: Alte Ziegelei
  • Anmeldung: Karten für das Sommerfest kann man zu folgenden Terminen im GFG Foyer kaufen (Studierende 6 Euro / Mitarbeitende 11 Euro / Professor*innen 16 Euro):
    Dienstag, 11.07.2023; Mittwoch, 12.07.2023 und Montag, 17.07.2023, jeweils von 11:45 Uhr bis 16:15 Uhr
    Im Unkostenbeitrag ist eine Getränke-Flat für Bier, Wein und nicht-alkoholische Getränke enthalten.
  • Mitbringen:
    • eigene Teller, Besteck & Becher
    • Buffet-Beitrag: Es wird wieder ein großes offenes Buffet geben, zu dem alle Teilnehmenden eingeladen werden, etwas mitzubringen (bspw. Salat, Gebäck, Obst & Gemüse, Dips … eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt).
    • Grittgut: Wer grillen möchte, hat hierzu ebenfalls die Möglichkeit. Es wird eine große Feuerstelle geben, auf der man wunderbar grillen kann.

Nach Eurer Anmeldung erhaltet Ihr eine Mail, in der nochmal alle Informationen und Details stehen werden.

Auf ein schönes gemeinsames Sommerfest!

 

 

First FReDA Autumn School

 

The first FReDA Autumn School, a collaboration of the Federal Institute for Population Research (BiB) and the research unit Interdisciplinary Public Policy (IPP) Mainz was held from September 18 to 20, 2023, at Johannes Gutenberg University Mainz. FReDA – The German Family Demography Panel Study is an interdisciplinary, long-term study about families and partnerships in Germany. Participants are between the ages of 18 and 49. Twice a year, FReDA surveys its participants and their partners. Data from the recruitment wave are now available for free for scientific and non-commercial purposes. This includes completed surveys from over 37,000 participants. Beginning in the summer of 2023, data from the complete first wave and the partner survey are also available. More information about the study can be found on the FReDA website.

You can find the final programme here.

 

The next FReDA School will take place at JGU Mainz in 2024.

 

 

"Eine Uni – ein Buch" Lesenacht in der UB

 


Passend zur JGU-weiten Projekt "Eine Uni – ein Buch" laufen seit Beginn des Sommersemesters viele Aktionen rund um das ausgewählte Buch „The Whale Rider“ von Witi Ihimaera.

Nun soll auch eine Lesenacht stattfinden:

Am 27.06.2023, ab 19 Uhr in der UB

Alle – Studierende, Mitarbeiter*innen, Dozierende – sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen.

Geplant sind unter anderem eine Lesung aus „The Whale Rider“, ein Bingo mit Gewinnspiel, ein Quiz rund um das Thema Neuseeland und Māori-Kultur, Essen und Getränke, …

Um eine kurze Anmeldung über die UB-Webseite wird gebeten:
https://www.ub.uni-mainz.de/de/veranstaltung/eine-uni-ein-buch-eine-lesenacht

 

Header zur Lesenacht "eine Uni - ein Buch"

 

 

Vortrag von Prof. Dr. Karl-Siegbert Rehberg:
"Deutsche Soziologie und Krieg"


Im Rahmen der Vortragsreihe der Fachschaft „Soziologie spricht über…“ besucht uns am Donnerstag den 4. Mai, der preisgekrönte Soziologe Prof. Dr. Karl-Siegbert Rehberg. Thematisieren wird er die Beziehung zwischen der deutschen Soziologie und Krieg. Die Lehre von dem Seniorprofessor steht für eine breit angelegte Präsenz der Soziologischen Theorien und der Theoriengeschichte. Des Weiteren vertritt er in Forschung und Lehre folgende Bereiche der Kultursoziologie: der Kunst, der Wissenschaft, der Religion etc.

Herr Rehberg freut sich schon sehr auf die Möglichkeit, sich mit Studierenden auszutauschen und spannende Diskussionen zu führen.

Stattfinden wird der Vortrag am Donnerstag, den 4. Mai, um 18 Uhr im Hörsaal N2 (00-512) in der Muschel.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

 

Poster Vortrag Rehberg

 

Klausurtermine Sommersemester 2023

 

 

Liebe Studierende,

hier finden Sie - unter Vorbehalt - an welchen Tagen die Klausuren im SoSe 2023 geplant sind.

Kurzfristige Änderungen vor der Prüfungsanmeldephase sind möglich. Es gelten die Termine, die bei der Prüfungsanmeldung in Jogustine stehen.

Die genauen Zeiten und Räume erfahren Sie nach der Anmeldung in Jogustine oder per Nachricht vom jeweiligen Arbeitsbereich.

 

Klausur Datum
Soziologische Theorien Montag, 31.07.2023
Sozialstruktur und Gesellschaftsvergleich Mittwoch, 09.08.2023
Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung Donnerstag, 27.07.2023
Einführung in die Gender Studies Dienstag, 18.07.2023
Einführung in die Familiensoziologie Donnerstag, 20.07.2023
Einführung in die Mediensoziologie Freitag, 28.07.2023
GESB: Gesellschaftliche Entwicklung, Sozialisation und Bildung Samstag, 22.7.2023
Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung (Wdh) Freitag, 14.07.2023
Einführung in die Kultursoziologie (Wdh) Mittwoch, 02.08.2023
Einführung in die Statistik (Wdh) Freitag, 04.08.2023

 

 

Radikal-rechte Refugien | Online-Diskussionsreihe

 


In der Online-Diskussionsreihe „Radikal Rechte Refugien“ werden unterschiedliche Subkulturen und Anknüpfungspunkte radikal-rechter Akteur:innen diskutiert. In jeder Sitzung wird eine Lebenswelt radikal-rechter Akteur:innen gesondert behandelt. Ziel ist es dabei, ein tiefgreifendes Verständnis der diversifizierten radikal-rechten Strukturen, Strategien und Ideologien zu entwickeln, um demokratie- und menschenfeindliche Akteur:innen sowie deren Ideologiefragmente besser erkennen und entgegentreten zu können.

Weitere Informationen finden Sie hier oder mit einem Klick auf den Flyer.

Termine:

jeweils donnerstags von 19 – 20.30 Uhr | Ort: Online über Zoom | kostenlos oder unterstützen Sie die Arbeit mit einem freiwilligen Solidarbeitrag

02.03.2023 Die radikale Rechte und die etablierte Konservative
Natascha Strobl wirft mit uns einen Blick auf das Phänomen, das sie „radikalisierten Konservatismus“ nennt.
Natascha Strobl: Politikwissenschaftlerin und Publizistin (Standard, Zeit online, taz, #NatsAnalyse auf Twitter)
Zur Anmeldung

16.03.2023 Gefährlicher Flirt zwischen autoritärem Rechtspopulismus und christlichem Fundamentalismus
An diesem Abend analysiert Dr. Rita Perintfalvi mit uns die unheilige Allianz zwischen dem autoritären Rechtspopulismus und dem christlich-religiösen Fundamentalismus.
Dr. Rita Perintfalvi: katholische Fachtheologin, Alttestamentlerin, Religionslehrerin, Kulturmanagerin, Sozialmanagerin, Publizistin und Bloggerin
Zur Anmeldung

30.03.2023 Verqueres Denken - Reichsbewegte und Querdenkende
Zum Abschluss der Reihe hinterfragt Andreas Speit Weltbilder einer „gekränkten Freiheit“, die sich emanzipatorisch gebärdet, aber rechtes Gedankengut verbreitet.
Andreas Speit: Diplom-Sozialökonom, freier Journalist, Publizist, Autor und Herausgeber
Zur Anmeldung

 

 

me@JGU: Dein Portal für mehr Gelassenheit im Studium

 

Haben Sie den festen Vorsatz Ihren (Studien-) Alltag im kommenden Wintersemester besser zu strukturieren? Haben Sie sich vorgenommen, dieses Semester regelmäßiger zu lernen? Möchten Sie Ihren Selbstwert stärken, wissen aber nicht genau wie Sie das erreichen können?
me@JGU - Dein Portal für mehr Gelassenheit im Studium hilft mit vielen Infos, Tipps und Übungen dabei, psychisch gesund durchs Studium zu kommen, egal ob Ersti oder kurz vor dem Abschluss.
Auch in den Semesterferien bieten wir, zusätzlich zur frei zugänglichen Website, einen Workshop an, in dem Sie Fragen zu ausgewählten Kapiteln stellen können.

Ihr PBS-Team

 

© Foto: Sengchoy Int/stock.adobe.com

 

Hinter jeder Abschlussarbeit steht ein/e Student/in, der/die viel Kraft und Mühe hineingesteckt hat, um am Ende des Studiums ein Abschlusszeugnis in der Hand zu halten.

Jedes Ende ist auch ein Anfang: Das Ende des Studiums eröffnet viele neue Wege und Möglichkeiten. Das möchte das Institut der Soziologie gemeinsam mit den Studierenden feiern und lädt in diesem Rahmen jedes Abschlussjahr zu einer Abschlussfeier ein, in der die AbsolventInnen des Jahrgangs zelebriert werden.

Einige Momentaufnahmen wurden bei der diesjährigen Abschlussfeier des Jahrgangs 2021/22 festgehalten. Hier geht es zur Bildergalerie.

 

Wir wünschen den Absolvent/innen des Jahrgangs 2021/22 alles Gute!