Aktuelles aus der Forschung

 

 

Neues Projekt: Kollaborative Technikentwicklung und mediensoziologische Forschung zur Gestaltung von Interfaces

 

„Anwendungsorientierte sozialwissenschaftlich-medienreflexive Integrierte Forschung und Technikfolgenabschätzung“ im Verbundprojekt IN-KNOW: „Entwicklung einer Plattform für die intelligente Bereitstellung von Wissen für den Mittelstand“

BMBF-Förderung „Innovative Arbeitswelten im Mittelstand“

Kollaborative und medienreflexive Technikentwicklung im Kontext mittelständischer Industrie: Ab August 2022 startet am Arbeitsbereich Mediensoziologie und Gesellschaftstheorie ein neu eingeworbenes Drittmittelprojekt im Verbund mit Partnern aus der Praxis. Mit dem Projekt IN-KNOW (Interfacing Knowledge) begleitet der Arbeitsbereich die Entwicklung und Gestaltung einer Assistenzanwendung für Produktionsmitarbeiter in zwei Partnerbetrieben aus dem produzierenden Gewerbe. In der transdisziplinären Zusammenarbeit mit Softwareentwicklung und Design wird der Prozess beforscht und mitgestaltet. Das Projekt wird vom BMBF gefördert und läuft über zwei Jahre.

Projektstart: 01.08.2022

 

 

Institutskolloquium am 6.7.2022: "Warum manche Länder Geflüchtete aufnehmen und andere nicht."

 

Gastvortrag im Institutskolloquium:

Warum manche Länder Geflüchtete aufnehmen und andere nicht. Ergebnisse einer qualitativen Diskursanalyse aus sechs Ländern (Chile, Deutschland, Polen, Singapur, Türkei, Uganda).

von Prof. Jürgen Gerhards,
Seniorprofessor im Exzellenzcluster SCRIPTS der Freien Universität Berlin

Nach internationalem Recht ist es Staaten nicht erlaubt, Menschen, die in ihrem Heimatland verfolgt werden, zurückzuweisen. Die Realität sieht anders aus. So wurden beispielsweise die syrischen Bürgerkriegsflüchtlinge von der Türkei und partiell auch von Deutschland mit offenen Armen empfangen, während sich Länder wie Ungarn und Polen weigerten, syrische Geflüchtete aufzunehmen. Ähnliche Länderunterschiede finden wir in anderen Regionen der Welt. Ugandas Grenzen sind gegenüber der Vielzahl von Geflüchteten aus dem Südsudan weit geöffnet, während das wohlhabende Singapore die Grenzen gegenüber der ethnischen Minderheit der Rohingya, die in ihrem Heimatland Myanmar massiv verfolgt werden, komplett abgeriegelt hat. Wie kann man diese Länderunterschiede in der Flüchtlingspolitik erklären?

Auf der Grundlage einer zusammen mit Daniel Drewski durchgeführten qualitativen Diskursanalyse von Parlamentsdebatten über Geflüchtete in sechs Ländern - Chile, Deutschland, Polen, Singapur, Türkei und Uganda –, versuchen wir zu zeigen, dass es weniger „objektive“ Faktoren sind, die die Flüchtlingspolitik beeinflussen, sondern die Deutung dieser Faktoren durch die Regierung und die Oppositionsparteien. Eine besondere Rolle zur Erklärung der Flüchtlingspolitik spielt dabei die Interpretation der kollektiven Identität der Aufnahmegesellschaft.

 

Zeit: 6.7.2022, 18:15 bis 19:45
Ort: Raum 02 - 445 (P 205) im Philosophicum

Über reges Interesse und eine interessante Diskussion würden wir uns freuen.

 

 

DFG-Forschungsgruppe „Practicing Evidence – Evidencing Practice“
hält internationale Tagung ab.
Prof. Dr. Sascha Dickel wird Sprecher der Gruppe.

 

Vom 3. bis zum 6. Mai fand sich die DFG-Forschungsgruppe 2448 „Practicing Evidence – Evidencing Practice“ erstmals seit dem Antritt ihrer 2. Förderungsphase zu einer Tagung ein, die wieder in Präsenz gehalten wurde. Diese fand in der Villa Vigoni, dem deutsch-italienischen Zentrum für europäischen Dialog, statt und firmierte unter dem Titel „Whose truths? Whose facts? Cultures of evidence beyond and across academic Disciplines“. Neben den Teilprojekten des Verpundprojekts, nahmen auch internationale Gäste aus verschiedenen Disziplinen teil. Die Teilprojekte der JGU konnten sich hier ebenfalls präsentieren und leisteten ihre Beiträge in Form einer Postersession des jüngst angelaufenen Forschungsprojektes zur De- und Restabilisierung von Evidenz in der Coronakrise sowie eines Vortrags zur kommunikativen Konstruktion von Binnen- und Außengrenzen in den Citizen Science.

Neben forschungsinhaltlichen gab es auch organisatorische Neuigkeiten: so wurde Sascha Dickel zum Sprecher der Forschungsgruppe bestimmt. Die vorherige Sprecherin Karin Zachmann (TU München) bleibt der Gruppe als Co-Sprecherin erhalten.

 

 

Sommersemester 2022: Forschungskolloquium "Methoden und Sozialstruktur"

 

 

Auch im Sommersemester 2022 veranstalten die Arbeitsbereiche Soziologie quantitative Methoden (Prof. Dr. Natascha Nisic) und Sozialstrukturanalyse (Prof. Dr. Gunnar Otte) das Forschungskolloquium "Methoden und Sozialstruktur". Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen!

Die Veranstaltung findet im Präsenzformat statt (Raum 01-511 GFG), eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Es gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen für Lehrveranstaltungen.
 
Die Termine können Sie dem Programm entnehmen.