Praktikum: Berufspraktikum
Dozent:innen: Dr. Dirk Böpple; Svenja WassenbergKurzname: P Berufsprakt.
Kurs-Nr.: 02.149.16701
Kurstyp: Praktikum
Voraussetzungen / Organisatorisches
Zielgruppe:- Bachelorstudierende im Studiengang Soziologie (Kernfach) (PO 2011, 2016)
Stellung im Studiengang:
- B.A. Soziologie Kernfach: Modul "Praxismodul" (PO 2011, 2016)
Zugeordnete Lehrveranstaltungen
02.149.INFO Infoveranstaltung "Praxismodul"Empfohlene Literatur
- Breger Wolfram/Böhmer, Sabrina (Hg.) 2007: Was werden mit Soziologie: Berufe für Soziologinnen und Soziologen – Das BDS-Berufshandbuch –. Stuttgart: Lucius & Lucius.
- Breger, Wolfram/Späte, Katrin/Wiesemann, Paula (Hg.) 2016: Handbuch Sozialwissenschaftliche Berufsfelder. Modelle zur Unterstützung beruflicher Orientierungsprozesse. Wiesbaden: Springer VS.
- Bührmann, Andrea D./Horwitz, Matthias/von Schlippenbach, Sabine 2010: Soziologische Steuerungsexpertise im Kontext transdisziplinärer Projektarbeit, in: Sozialwissenschaften und Berufspraxis (SuB), 33. Jg. Nr. 2, S. 259–269.
- Clemens, Wolfgang 2001: Soziologie in der gesellschaftlichen Praxis. Zur Anwendung soziologischen Wissens und Quali?zierung von Sozialwissenschaftlern, in: Sozialwissenschaften und Berufspraxis (SuB), 24. Jg. Nr. 3, S. 213–234.
- Kühl, Stefan 2003: Wie verwendet man Wissen, das sich gegen die Verwendung sträubt? in: Franz, Hans-Werner/Howaldt, Jürgen/Jacobsen, Heike/Kopp, Ralf (Hg.) 2003: Forschen – lernen – beraten., S. 71–91. Berlin: Edition Sigma.
- Schirmer, Werner 2003: Was können Soziologen, was andere nicht können? in: Sozialwissenschaften und Berufspraxis (SuB), 26. Jg. Nr. 3, S. 241–253.
Inhalt
Die inhaltliche Ausrichtung des Berufspraktikums kann und soll von den Studierenden je nach eigenen Interessen und Perspektiven selbst gewählt werden. Dabei ist eine der wesentlichen Anforderungen des Moduls Ihre persönliche Profilbildung. Das Praktikum muss bei einem "theoretisch möglichen" Arbeitgeber für Sozioloig:innen absolviert werden. Im Zuge dessen wird erwartet, dass Sie Ihr Praktikum eigenständig organisieren; das Studienbüro unterstützt und berät Sie dabei gerne.Die inhaltlichen Anforderungen an den Praxisbericht im Rahmen eines Berufspraktikums richten sich individuell nach dem jeweiligen Tätigkeitsbereich. Die übergeordnete Anforderung besteht in einer wissenschaftlichen Reflexion der eigenen soziologischen Kompetenzen und Fähigkeiten im Hinblick auf die Tätigkeitsbereiche und Aufgaben des entsprechenden Berufsfeldes bzw. der Praktikumstätigkeit. Dabei soll, ausgehend von dem (erfolgreichen) Bewerbungsschreiben und den darin aufgeführten Kompetenzen, Fähigkeiten, Zielen und Erwartungen, eine rückblickende Einschätzung derselben nach Beendigung des Praktikums vollzogen werden.
Die eigentliche Praktikumstätigkeit wird durch vorbereitende Sprechstunden und ein nachbereitendes Feedback gerahmt. In den vorbereitenden Sprechstunden werden, ausgehend von den Inhalten des Bewerbungsschreibens, die konkreten Anforderungen und die individuelle Ausrichtung des zu erstellenden Praxisberichts besprochen. Im nachbereitenden Feedback werden Rückmeldungen zur Bewertung/Einschätzung des Praxisberichts gegeben.
Das Berufspraktikum adressiert vor allem die Studierenden, die planen, nach dem Bachelor-Abschluss auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Die Stärkung und Verbesserung der Wahrnehmung der eigenen (soziologischen) Kompetenzen und Fähigkeiten und wie diese auf dem Arbeitsmarkt „gewinnbringend verkauft“ werden können, ist demzufolge ein Hauptanliegen der Reflexion des Berufspraktikums.
Zusätzliche Informationen
Bitte wenden Sie sich bei Interesse an einem Berufspraktikum an die Praktikumsbeauftragten, Dr. Dirk Böpple oder Svenja Wassenberg. Ob Ihr gewünschtes Praktikum für eine soziologische Reflexion geeignet ist, wird dann in einem individuellen Termin besprochen.Eine eigenständige Anmeldung zum Berufspraktikum ist nicht möglich. Sie werden manuell vom Studienbüro angemeldet, wenn Sie ein Pflichtpraktikum im Rahmen des Praxismoduls absolvieren möchten.Weitere Informationen zum Berufspraktikum erhalten Sie hier: https://www.soziologie.uni-mainz.de/studienverlauf-und-modulhandbuecher/.
Bitte Informieren Sie sich über weitere Anforderungen an ein Berufspraktikum im Rahmen des Praxismoduls in der "Infoveranstaltung Praxismodul".