Aktuelle Meldungen für Studierende

Hier werden Veranstaltungshinweise und andere Informationen gepostet, die für Studierende und Absolvent*innen der Soziologie an der Universität Mainz interessant sein könnten. Diese Beiträge können Sie auch als Mailingliste abonnieren: https://lists.uni-mainz.de/sympa/info/veranstaltungen-soziologie

 

 23. Januar | 16:00 – 17:30 Uhr | Präsenz, Alte Mensa

Infoveranstaltung Studentischer Mutterschutz

mit Nadine Bohne (Zentrale Anlaufstelle studentischer Mutterschutz)

Seit 2018 gilt der gesetzliche Anspruch auf Mutterschutz auch für schwangere und stillende Studierende, d.h. auch für sie gelten die gesetzlichen Schutzfristen vor und nach der Geburt und die Universität muss überprüfen, ob der Besuch von Lehrveranstaltungen oder die Teilnahme an Prüfungen auch während der Schwangerschaft und Stillzeit gefahrlos möglich ist. Gleichzeitig gibt es aber auch einige Ausnahmeregelungen im Vergleich zu schwangeren Beschäftigten. In der Praxis führt dies häufig zu vielen Fragen und Unklarheiten:

·         Ab wann gilt für mich der studentische Mutterschutz?

·         Wo und bis wann kann ich meine Schwangerschaft offiziell anzeigen – und muss ich das überhaupt?

·         Ist es möglich, auf eigenes Risiko weiterhin Lehrveranstaltungen zu besuchen, die von der JGU als ungeeignet für Schwangere/Stillende eingestuft wurden?

·         Kann ich auch während der Mutterschutzfristen an Lehrveranstaltungen und Prüfungen teilnehmen?

·         Habe ich Anspruch auf das Erbringen möglicher Ersatzleistungen, wenn ich aufgrund der Gefährdungsbeurteilung von der Teilnahme an Lehrveranstaltungen ausgeschlossen wurde?

Nadine Bohne ist Referatsleiterin der Studierendenadministration und Mitarbeiterin im Studierendenservice. Sie ist u.a. für die Umsetzung und Einhaltung des studentischen Mutterschutzes an der JGU zuständig.

Die Infoveranstaltung richtet sich an alle JGU-Mitglieder, die sich für das Thema studentischer Mutterschutz interessieren. Insbesondere möchten wir alle schwangeren und stillenden Studierenden einladen: bringen Sie gerne eigene Fragen mit.

Anmeldung: https://forms.office.com/e/fLyDucdh2k

Kontakt: professorinnenprogramm@uni-mainz.de, familien-servicebuero@uni-mainz.de

Die Veranstaltungen der Reihe„Kein Sorge(n)? Eine Informations- und Austauschreihe zu Carearbeit und Universität“

 

SOziologisch GESEHEN am 11.1.2023: They Live

 

am Donnerstag, dem 11. 01. um 18 Uhr im GFG-Raum 01-601 zeigen und diskutierten wir zusammen mit der Fachschaft den Film ‘They Live‘ von John Carpenter.

Der Science-Fiction Thriller von 1988 verarbeitet die sich verschärfenden sozialen Bedingungen in Ronald Reagans Amerika. Carpenters einfache Antworten auf komplexe (soziologische) Fragen machen den Film nicht nur unterhaltsam, sondern bieten auch zahlreiche Anregungen für Diskussionen. So erzählt die Geschichte über manipulative Außerirdische auch von Neoliberalismus, Ideologie, Männlichkeit und Anomie.

Interessierte Kolleg*innen und Studierende sind herzlich eingeladen.

 

In der Veranstaltungsreihe "SOziologisch GESEHEN" wird stets gemeinsam ein Film geschaut und dann unter der Leitung von Dozierenden darüber diskutiert.

 

 

SOziologisch GESEHEN am 25.1.2023: Gesundheit für alle


Am Donnerstag, den 25.1.2024, um 18:15 Uhr im GFG-Raum 01-601 laden Dr. Björn Krey, der Verein Armut und Gesundheit in Deutschland e.V. und die Fachschaft zum Film- und Diskussionsabend.

Interessierte Kolleg*innen und Studierende sind herzlich eingeladen.

 

 

In der Veranstaltungsreihe "SOziologisch GESEHEN" wird stets gemeinsam ein Film geschaut und dann unter der Leitung von Dozierenden darüber diskutiert.

 

 

Studierendenbefragung des CHE-Rankings 2023

 

Liebe Studierende,

zurzeit läuft die Studierendenbefragung des CHE-Rankings 2023.

Falls Sie in der Zwischenzeit bereits an dieser Befragung teilgenommen haben, möchten wir uns hierfür sehr herzlich bedanken.

Falls Sie bislang noch nicht die Zeit gefunden haben an der Befragung teilzunehmen, möchten wir Sie nochmals dazu einladen. Entsprechende Erinnerungsmails werden demnächst versandt.

Zielsetzung des Rankings ist es in erster Linie, Studieninteressierte bei der Entscheidung für die Wahl eines Studienangebots zu unterstützen. Um eine umfassende Bewertung des Studienangebots und der Studiensituation vor Ort für die Hochschulen in Deutschland darstellen zu können, nutzt das CHE (Centrum für Hochschulentwicklung) zentral Studierendenbefragungen.

Wir würden uns freuen, wenn Sie mit Ihrer Teilnahme bis zum 04. Februar 2024 dazu beitragen, die Studiensituation an der Johannes Gutenberg-Universität in einem bundesweiten Vergleich einordnen zu können.

 

SOziologisch GESEHEN am 23.11.2023: "Mulholland Drive" von David Lynch


Am Donnerstag, den 23.11.2023, um 18 Uhr in der Muschel (N1) zeigen und diskutieren Fiona Ambrosi und Johannes Beetz zusammen mit der Fachschaft den Film "Mulholland Drive" von David Lynch.

Lynchs surrealistischer Thriller bietet nicht nur Raum für zahlreiche (soziologische) Interpretationen, sondern ist auch ein Film über Träume und das Träumen. Fiona Ambrosi - Mitarbeiterin im Projekt ‚Traumarbeit und ihre Grade der Sozialität‘ - und Johannes Beetz werden die Diskussion leiten.

Interessierte Kolleg*innen und Studierende sind herzlich eingeladen.

 

In der Veranstaltungsreihe "SOziologisch GESEHEN" wird stets gemeinsam ein Film geschaut und dann unter der Leitung von Dozierenden darüber diskutiert.

 

 

Teilnehmerinnen des Master-Projekts
„Natürliche Experimente“
präsentieren ihre Forschung auf wissenschaftlichen Tagungen

 


Im Rahmen des zweisemestrigen quantitativ-empirischen Lehrforschungsprojekts unter der Leitung von Dr. Nico Sonntag und Dave Balzer entstanden Forschungsarbeiten, die versuchen, sozialwissenschaftliche Fragestellungen mithilfe sog. „natürlicher Experimente“ zu beantworten. Natürliche Experimente basieren auf der Idee, „natürlich“ vorkommende Vergleichsgruppen zu finden, die dem Ideal eines kontrollierten Experiments mit Zufallszuweisung nahekommen. Zwei Teilnehmerinnen präsentierten die Resultate ihrer Analysen auf wissenschaftlichen Tagungen.
Johanna Hoff beteiligte sich im September an der gemeinsamen Tagung der DGS-Sektion „Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse“ und des Sonderforschungsbereichs „Strukturwandel des Eigentums“ in Jena zum Thema „Ungleichheiten in Ost- und Westdeutschland“. Ihre Forschung befasst sich mit einem Vergleich der Verteilung von Geschlechterrolleneinstellungen in Ost- und Westdeutschland seit der Wende.
Theresa Dicks trug im Oktober auf dem Workshop der Mindestlohnkommission zur Erforschung der Auswirkungen des Mindestlohns in Berlin vor und beschäftigte sich mit der Frage, ob sich die Einführung des Mindestlohns auf die Arbeits- und Lohnzufriedenheit im Niedriglohnsektor ausgewirkt hat.
Die beiden präsentierten Arbeiten verfolgen ein replikatives Vorgehen, d.h. Fragestellungen und Untersuchungsdesigns bereits publizierter Studien mithilfe anderer Datenquellen und/oder alternativer Methoden einer kritischen Prüfung zu unterziehen. Das Bewusstsein für die Bedeutung von sozialwissenschaftlichen Replikationen ist in den Jahren gewachsen, da sich viele Befunde als nicht robust herausgestellt haben.
Wir freuen uns sehr darüber, dass Studierende des Mainzer Master-Studiengangs zum einen fähig, aber auch mutig sind, sich mit ihrer Forschung einem kritischen Expert*innen-Publikum zu stellen.
Zwei weitere Teilnehmerinnen, Clara Englert und Sarah Mandrella, werden Ihre Projekte diesen Herbst im Rahmen des Forschungskolloquiums „Methoden und Sozialstruktur“ vorstellen.

 

 

Workshop "Systematic Reviews & Meta-Analysis"

 

Das zunehmende Publikationsaufkommen, der Trend zu mehr replikativer Forschung und der Bedarf nach besseren Erkenntnissen über die Robustheit empirischer Forschungsbefunde stellt auch die Soziologie vor neue Herausforderungen in der Recherche und Aufarbeitung wissenschaftlicher Forschungsliteratur. Wissenschaftliche Literatur sollte nicht nur selektiv, sondern möglichst systematisch rezipiert und ausgewertet werden. Doch wie geht man dabei am besten vor? Dies ist das Thema des von den Arbeitsbereichen Statistik und Ökonometrie (Prof. Dr. Reyn van Ewijk) und Sozialstrukturanalyse (Prof. Dr. Gunnar Otte) sowie der Universitätsbibliothek Mainz organisierten und vom Forschungsschwerpunkt Interdisciplinary Public Policy unterstützten Workshops "Systematic Reviews & Meta-Analysis" am 15. und 16.1.2024 an der JGU Mainz. Wir freuen uns ganz besonders, dazu einen der weltweit führenden Experten der Meta-Analyse, Professor Larry Hedges, willkommen zu heißen! Es ist möglich, die Workshops zu Systematic Reviews und Meta-Analyse separat oder im Paket zu belegen.

Weitere Informationen und Anmeldung: siehe Flyer

 

Mainzer Kolloquium Methoden und Sozialstruktur

 


Auch im Wintersemester 2023/2024 veranstalten die Arbeitsbereiche Soziologie quantitative Methoden (Prof. Dr. Natascha Nisic) und Sozialstrukturanalyse (Prof. Dr. Gunnar Otte) das Forschungskolloquium "Methoden und Sozialstruktur". Wir laden alle Interessierten herzlich zur Teilnahme ein!
Die Veranstaltung findet im Präsenzformat statt (Raum 01-511 GFG), eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Die Termine können Sie dem Programm entnehmen.

AKTUALISIERUNG: Der Vortrag von Sarah Mandrella wird am 29.01.2024 nachgeholt!

 

 

Klausurtermine Wintersemester 2023/2024

 

 

Liebe Studierende,

hier finden Sie - unter Vorbehalt - an welchen Tagen die Klausuren im WiSe 23/24 geplant sind.

Kurzfristige Änderungen vor der Prüfungsanmeldephase sind möglich. Es gelten die Termine, die bei der Prüfungsanmeldung in Jogustine stehen.

Die genauen Zeiten und Räume erfahren Sie nach der Anmeldung in Jogustine oder per Nachricht vom jeweiligen Arbeitsbereich/Prüfungsamt.

Einführung in die Soziologie Dienstag 20.02.24
Einführung in die Soziologie (apl. WDH, Anmeldung nur für Kranke via Prüfungsamt) Mittwoch 13.03.2024
Statistik und angewandte Sozialforschung Freitag 16.02.2024
Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung Freitag 09.02.24
Introduction to Sociology of Technology and Innovation Donnerstag 08.02.2024
Einführung in die Kultursoziologie Montag 26.02.2024
GESB: Gesellschaftliche Entwicklung, Sozialisation und Bildung Samstag 03.02.24
Einführung in die Wirtschaftssoziologie Freitag 23.02.2024
Sozialstruktur und Gesellschaftsvergleich (WDH) Montag 19.02.2024
Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung (WDH) Donnerstag 22.02.2024
Einführung in die Mediensoziologie (apl. WDH, Anmeldung nur via Prüfungsamt) Freitag 27.10.2023