Aktuelle Meldungen für Studierende

Hier werden Veranstaltungshinweise und andere Informationen gepostet, die für Studierende und Absolvent*innen der Soziologie an der Universität Mainz interessant sein könnten. Diese Beiträge können Sie auch als Mailingliste abonnieren: https://lists.uni-mainz.de/sympa/info/veranstaltungen-soziologie

 

DeZIM Summer School 2024

13.08.2024 – 23.08.2024
DeZIM.OpenSpace im 4. OG der

Mauerstr. 76, 10117 Berlin

Anmeldung bis zum 30.06.2024 per E-Mail an
methodenworkshop@dezim-institut.de

­
­
­ ­ ­
­ Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freund*innen des DeZIM,

das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) freut sich,

auch dieses Jahr Methodenworkshops für (Nachwuchs-) Wissenschaftler*innen sowie Vertreter*innen von zivilgesellschaftlichen und politischen Organisationen anbieten zu können. Personen aus der Zivilgesellschaft sind herzlich eingeladen, an den Workshops teilzunehmen. Die Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei.

Programmübersicht
Jeweils 9 – 17 Uhr 

Woche 1 (13.08. – 16.08.):

  • 13.08 & 14.08.: Multilevel Analyse (auf Deutsch mit Martin Kroh, Universität Bielefeld)
  • 15.08. & 16.08.: Web-Scraping with Python (auf English mit Dongrui Jiang, TU Berlin)

Woche 2 (19.08. – 23.08.):

  • 19.08.: Einführung in qualitative Methoden (auf Deutsch mit Elena Tsarouha, Hochschule Esslingen)
  • 20.08.: Einführung in Statistik (auf Deutsch mit William Tarazona, Europa-Universität Flensburg)
  • 21.08.: Einführung in Fragebogen- & Itemkonstruktion (auf Deutsch mit Carina Cornesse, DIW)
  • 23.08.: Applied Panel Data Analysis (auf Englisch mit Chen-Hao Hsu, Universität Bamberg)

Voraussetzung
Bitte bringen Sie einen eigenen Laptop mit und installieren Sie ggf. die benötigte Software vor Kursbeginn. Bitte beachten Sie, dass die Kurse keine Einführung in die jeweiligen Softwareprogramme beinhalten und alle Kurse (bis auf die Einführungskurse) ein grundsätzliches Verständnis von quantitativen Daten und Statistik voraussetzen.

Anmeldung
Die DeZIM Summer School ist kostenfrei. Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt und die Teilnahme erfordert eine Anmeldung. Anmeldungen für die jeweiligen Kurse bitte bis zum 30.06.2024 per E-Mail an methodenworkshop@dezim-institut.de unter Angabe Ihrer Organisation. Als Betreff verwenden Sie bitte „Anmeldung [Kursname]“. Sollte es zu Überanmeldungen kommen, werden die Plätze per Losverfahren vergeben.

Weitere Informationen und Kursbeschreibungen finden Sie auf unserer Website:
DeZIM Summer School 2024

Das Programm zum Download: DeZIM Summer School Programm.pdf

Anmeldung bis zum 30.06.2024 per E-Mail an methodenworkshop@dezim-institut.de

Bitte beachten Sie, dass das DeZIM-Institut derzeit leider nicht barrierefrei ist!

Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen – teilen Sie diese Ankündigung gerne in Ihren Netzwerken!


Mit freundlichen Grüßen

Zühal Arikan, für das DeZIM-Team

ÜBER DAS DEZIM-INSTITUT
 
Das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) forscht zu Integration und Migration, zu Konsens und Konflikten, zu gesellschaftlicher Teilhabe und zu Rassismus. Es besteht aus dem DeZIM-Institut und der DeZIM-Forschungsgemeinschaft. Das DeZIM-Institut hat seinen Sitz in Berlin-Mitte.

In der DeZIM-Forschungsgemeinschaft verbindet sich das DeZIM-Institut mit sieben anderen Einrichtungen, die in Deutschland zu Migration und Integration forschen.

Das DeZIM wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.

 

Einladung zum Workshop: Reichsbürger:innen und Souveränist:innen „Auf dem Weg ins Königreich“

modus|zad und das PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung veranstalten am 19.6.2024 in Frankfurt/Main einen kostenlosen Workshop zum Thema "Reichsbürger:innen und Souveränist:innen"

In ihrem kostenlosen, interaktiven Workshop am 19.6.2024 in Frankfurt/Main erkunden sie gemeinsam mit Menschen, die sich in unterschiedlichen beruflichen Kontexten mit Reichsbürgerinhalten konfrontiert sehen, den Weg ins Königreich und wieder hinaus:
-
  • Was macht den Glauben so attraktiv, obwohl er in seinen extremen Ausprägungen doch so skurril anmutet?
  • Wo fängt er an und ab wann sollten wir reagieren?
  • Wie können wir Menschen erreichen, die sich bereits auf dem Weg ins Reich befinden?
  • Wo finden wir Informationen und Hilfen, die wir verwenden können?
Programm:
09.00 Uhr           Ankommen und Austausch
09.30 Uhr           Eröffnung und Vorstellung
10.15 Uhr           Input: Einstieg und Überblick: Verschwörungsideologischer Souveränismus in der Mitte der Gesellschaft (Jan Rathje/Cemas)
11.00 Uhr           Offene Diskussionsrunde
11.45 Uhr           Input: Fallbeispiele und Realitäten: Reichsbürger, Gruppen, Herausforderungen (Oliver Gottwald)
12.30 Uhr           Mittagspause
13.15 Uhr           Offene Diskussionsrunde
14.00 Uhr           Austausch zu konkreten Fallbeispielen: Herausforderungen, Bedarfe und Handlungsmöglichkeiten
15.00 Uhr           Kaffeepause
15.30 Uhr           Besprechung der Gruppenerkenntnisse
16.30 Uhr           Ende

 

Veranstaltung Rendezvous am Rhein in Mainz 2024

Gerne möchte das Startup-Center Team auf eine Veranstaltung aufmerksam machen:
 
Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an gründungsinteressierte Frauen bzw. Frauen mit Interesse an Selbstständigkeit und wird von der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Initiative "Frauen unternehmen" e.V. in Kooperation mit der IHK Rheinhessen, dem Startup Center JGU und dem "meins" - Gründungsservice der Hochschule Mainz veranstaltet.
 
Rendezvous am Rhein in Mainz
 
Wann?   
am 26. Juni 2024, von 16-19 Uhr
 
Wo?       
im Gutenberg Digital Hub e.V., Taunusstraße 59-61, 55118 Mainz
 
Was?      
Gründungsinteressierte Frauen suchen sich während der Anmeldung zwei Vorbildunternehmerinnen aus, mit denen sie am 26. Juni je 20 Minuten Face-to-Face am Rhein spazieren und sich über ihre Ideen, Fragen und Tipps zur Unternehmensgründung und Selbstständigkeit austauschen. 
 
Die Vorbildunternehmerinnen:
- Marietta Gädeke von "Lilit Kommunikation" (Kommunikations-Training & Coaching)  Mainz  
- Dr. Michaela Hagemann von "das boep" (Beauty & Health Care Naturkosmetik) Mainz
- Helen Holtz von "La Mode Abyssale by Helen Bender" (Brautkleider) Mainz
- Laura Ludwig von "Möbel vom Gutshof" (Schreinerhandwerk und Interior Design) Mainz
- Julia Schnitzler von "Strassburger Filter" (Apparate- und Anlagenbau) Westhofen
- Carolin Zisgen von "VACA VACA" (Onlineshop für bunte Accessoires und Home & 
   Living Produkte) und von "Möbliertes Wohnen Wiesbaden"       
 
Weitere Informationen & Anmeldung:
 
 Bei Fragen kontaktieren Sie gerne startup@uni-mainz.de
 

 

Summer School: Psychological Warfare - Controlling the Public

Achtung JGU-Studierende: Es stehen jetzt zusätzliche Plätze zur Verfügung!

Anmeldung über Jogustine oder per Mail an sowiso@uni-mainz.de

Die strategische Verbreitung von Fehlinformationen und die Schürung von Misstrauen werden zunehmend als Waffen eingesetzt und bedrohen die Stabilität in Europa. In der Summerschool "Psychological Warfare: Controlling the Public" werden sich die Teilnehmer mit der Kommunikation im und über den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine beschäftigen. Taktische Kommunikation, psychologische Beeinflussung, Propaganda und Manipulationsversuche werden diskutiert und ausgewertet. Die Teilnehmer lernen die Ziele und Mechanismen der psychologischen Kriegsführung kennen, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf dem strategischen Einsatz sozialer Medien in der modernen Kriegsführung liegt. Anschließend werden die politischen Konsequenzen und die Folgen für die psychische Gesundheit der Bevölkerung untersucht. Anschließend setzen sich die Teilnehmer mit normativen Fragen wie der generellen Legitimität psychologischer Einflussnahme auseinander. Schließlich werden Lösungsansätze diskutiert und die Studierenden sprechen über individuelle und kollektive Schutzmaßnahmen.

Neben der akademischen Diskussion steht auch der Austausch mit Akteuren aus der Praxis  im Vordergrund. Während des Programms werden die Teilnehmer interaktiv Fallstudien zur psychologischen Kriegsführung analysieren und ihr neues Wissen anwenden. Das übergeordnete Ziel der Sommerschule ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen, die Mechanismen der psychologischen Beeinflussung umfassend zu verstehen und zu erkennen, um sich und ihre Gesellschaften in Zukunft davor zu schützen.

Mehr Informationen, auch zu einem dazugehörigen Vortrag sowie Theaterstück gibt es hier: https://www.sowiso.uni-mainz.de/summer-school-psychological-warfare-controlling-the-public/

 

SOziologisch GESEHEN am 16.5.2024: "Arrival"

 

Herzliche Einladung der Fachschaft:

"Auch dieses Semester möchten wir euch herzlich zu unserem Filmeabend am Donnerstag, den 16.05.2024 einladen! 🎬
Dieses Mal schauen wir uns gemeinsam den Film 'Arrival' an und diskutieren diesen anschließend aus soziologischer Perspektive. Geleitet wir dies von dem Dozenten Robert Mitchell. Er erzählt uns weiterhin noch etwas zum Thema 'Humandifferenzierung in unendlichen Weiten'."

 

Plakat für den Filmabend

 

In der Veranstaltungsreihe "SOziologisch GESEHEN" wird stets gemeinsam ein Film geschaut und dann unter der Leitung von Dozierenden darüber diskutiert.

 

 

Openacademy - International Stays 2024

Förderung von Kurzaufenthalten im Ausland
für Studierende und Promovierende der Johannes Gutenberg-Universität
- Ausschreibung für 2024 -

 

Student*innen und Doktorand*innen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) können für Kurzaufenthalte an einer Hochschule bzw. wissenschaftlichen Einrichtungen von 1-4 Wochen Fördergelder beantragen. Gefördert werden nachgewiesenen Kosten bis zu einem Maximalbetrag von 1.000 Euro.

Die Fördermittel werden von Santander Universities zur Verfügung gestellt und durch die Abteilung Internationales vergeben. Eine Bewerbung ist nach erfolgreicher Registrierung vom 20.03.2024 bis zum 30.06.2024 über folgenden Link möglich: Santander-Stipendium | International Stays 2024.

Spätere Anträge können leider nicht angenommen werden.

Ziel der Förderung

Ziel der Förderung ist es, Studierenden und Promovierenden die Teilnahme an Summer Schools, Sprachkursen oder Konferenzen im Ausland zu ermöglichen. Ebenfalls werden internationale Forschungsaufenthalte gefördert. Je nach Veranstaltungsformat dient das Stipendium der internationalen Anschlussfähigkeit, der Erweiterung der Sprachkenntnisse, der Förderung von Abschlussarbeiten oder Dissertationsprojekten sowie der persönlichen Weiterentwicklung.

Mehr Informationen

Mehr Informationen finden Sie unter dem oben genannten Link, oder in folgendem PDF:International Stays 2024.

Kontakt für eventuelle Rückfragen:

Ilona Bose, Lenka Tucek, Dr.Thomas Weik
Abteilung Internationales / International Office
santander@uni-mainz.de

 

 

Klausurtermine Sommersemester 2024

 

 

Liebe Studierende,

hier finden Sie - unter Vorbehalt - an welchen Tagen die Klausuren im SoSe 24 geplant sind.

Kurzfristige Änderungen vor der Prüfungsanmeldephase sind möglich. Es gelten die Termine, die bei der Prüfungsanmeldung in Jogustine stehen.

 

Soziologische Theorien Montag, 29. Juli 2024
Sozialstruktur und Gesellschaftsvergleich Mittwoch, 7. August 2024
Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung Mittwoch, 24. Juli 2024
Einführung in die Gender Studies Montag, 22. Juli 2024
Einführung in die Körpersoziologie Dienstag, 16. Juli 2024
Einführung in die Familiensoziologie Donnerstag, 18. Juli 2024
Einführung in die Mediensoziologie Montag, 26. August 2024
Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung (Wdh) Freitag, 19. Juli 2024
Einführung in die Kultursoziologie (Wdh) Mittwoch, 31. Juli 2024
Statistik und angewandte Sozialforschung (Wdh) Freitag, 26. Juli 2024
Gesellschaftliche Entwicklung, Sozialisation und Bildung Samstag, 20. Juli 2024

 
Die genauen Zeiten und Räume erfahren Sie nach der Anmeldung in Jogustine oder per Nachricht vom jeweiligen Arbeitsbereich/Prüfungsamt.