Aktuelles

 

Ministerpräsident:in werden, aber wie?

 In diesem Semester bietet das Institut für Publizistik zusammen mit dem Landtag in Mainz erstmals ein berufsqualifizierendes Seminar (BA/MA) zum Länderparlamentarismus an. Es gibt noch einige wenige Plätze, für die man sich ab Montag (14.10.2024) bei Jogustine anmelden kann!

 

 

 

Klausurtermine Wintersemester 2024/25

 

Liebe Studierende,

hier finden Sie - unter Vorbehalt - an welchen Tagen die Klausuren im WiSe 24/25 geplant sind.

Kurzfristige Änderungen vor der Prüfungsanmeldephase sind möglich. Es gelten die Termine, die bei der Prüfungsanmeldung in Jogustine stehen.

 

Modul 01: Einführung in die Soziologie Mittwoch, 12. Februar 2025
Modul 02: Sozialstruktur und Gesellschaftsvergleich Mittwoch, 26. Februar 2025
Modul 03: Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung Freitag, 7. Februar 2025
Modul 04: Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung Donnerstag, 20. Februar 2025
Modul 05: Statistik und angewandte Sozialforschung Dienstag, 18. Februar 2025
Modul 08: Einführung in die Kultursozologie Mittwoch, 5. März 2025
Modul 08: Einführung in die Wirtschaftssoziologie Donnerstag, 13. Februar 2025
Modul 08: Bildungssoziologie Samstag, 1. Februar 2025
Modul 08: Introduction to Sociology of Technology and Innovation Donnerstag, 6. Februar 2025

 

Die genauen Zeiten und Räume erfahren Sie nach der Anmeldung in Jogustine oder per Nachricht vom jeweiligen Arbeitsbereich/Prüfungsamt.

 


 

Zudem gibt es nun eine Übersicht, um Ihnen die längerfristige Planung zu erleichtern. Da die Klausuren zu den einzelnen Modulen nicht alle in jedem Semesterr angeboten werden, finden Sie den allgemeinen Klausuren-Turnus nun auf der Webseite:

https://www.soziologie.uni-mainz.de/studienverlauf-und-modulhandbuecher/

unter der Überschrift "Klausuren" im Aufklapp-Kasten "Wann werden welche Klausuren angeboten?"

 

Preisverleihung des Gutenberg Teaching Award 2023

Liebe Studierende,
das Gutenberg Lehrkolleg hat den Gutenberg Teaching Award 2023 an Prof. Dr. h.c. John Hattie vergeben. Wir freuen uns außerordentlich, Herrn Hattie, dessen Studien weltweiten Einfluss haben, persönlich am 12. November 2024 an der JGU begrüßen zur dürfen. Sie sind herzlich zur Preisverleihung von 10:00 bis ca. 11.45 Uhr und dem anschließenden Umtrunk eingeladen. Details zum Programm finden Sie weiter unten.

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Aus organisatorischen Gründen wird um eine formlose Anmeldung unter glk@uni-mainz.de bis zum 1.November 2024 gebeten.

 

Vortrag "Sex, Art and Anarchitecture" von Prof. Jack Halberstam

 

Am Donnerstag, den 19.9.2024, ist Prof. Jack Halberstam von der Columbia University zu Gast für seinen Vortrag "Sex, Art and Anarchitecture" (Opening Keynote für den Workshop “SEX EDUCATION: Subjectivities, Materialities, Differences”).

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

19. September 2024, 18:30 Uhr
Roter Saal, Musikhochschule Mainz


Mehr Infos gibt es hier.

Tagung "Digital(isiert)e Wirtschaft" an der Universität Trier

 

Vom 16.-18. Oktober 2024 findet an der Universität Trier die Tagung "Digital(isiert)e Wirtschaft" statt. Hierzu sind Sie sehr herzlich eingeladen.

Eine Anmeldung ist bis zum 31.09.2024 möglich, mehr Informationen finden sich auf der  Tagungswebsite. Und in folgendem Flyer: Digital(isiert)e Wirtschaft.

@ JGU Mainz

Unter dem Motto "Meet, Share, Inspire, Care" findet vom 17.bis 18. September 2024 an
der Johannes Gutenberg-Universität Mainz das 3. Open Science Festival in Deutschland
statt.

Es erwartet Sie:

  • Eine erstklassige Keynote und Paneldiskussionen zu den Potentialen und Herausforderungen von offener Wissenschaft mit nationalen und internationalen Expert:innen
  • Ignite Talks über Erfolge und Stolpersteine der wissenschaftlichen Praxis von Open Science
  • Workshops mit Praktiker:innen der Open Science Community
  • Ein Posterslam zum Kennenlernen verschiedenster Projekte der Open Science Enthusiast:innen
  • Ein Marktplatz mit Informationen rund um das Thema Open Science
  • Speednetworking zum Kennenlernen der anderen Teilnehmenden

Die Anmeldung ist ab sofort geöffnet und auf der Festivalwebsite zu finden:

https://converia.uni-mainz.de/frontend/index.php?folder_id=924&page_id=

 

 

FReDA AUTUMN SCHOOL

Das Erhebungsprogramm „FReDA – Das familiendemografische Panel“ am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) in Wiesbaden und der Forschungsschwerpunkt „Interdisciplinary Public Policy“ (IPP) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz veranstalten erneut eine FReDA Autumn School. Sie findet vom 30.9. bis zum 2.10.2024 an der JGU Mainz statt und richtet sich an fortgeschrittene Studierende, Promovierende, Postdocs und andere Interessierte. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 31.7.2024.

Weitere Informationen: https://www.freda-panel.de/FReDA/DE/Daten/Lehre/ar_autumn-school-2024-hinweis.html

Anmeldeformular: https://sozialstruktur.soziologie.uni-mainz.de/freda/

 

DeZIM Summer School 2024

13.08.2024 – 23.08.2024
DeZIM.OpenSpace im 4. OG der

Mauerstr. 76, 10117 Berlin

Anmeldung bis zum 30.06.2024 per E-Mail an
methodenworkshop@dezim-institut.de

­
­
­ ­ ­
­ Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freund*innen des DeZIM,

das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) freut sich,

auch dieses Jahr Methodenworkshops für (Nachwuchs-) Wissenschaftler*innen sowie Vertreter*innen von zivilgesellschaftlichen und politischen Organisationen anbieten zu können. Personen aus der Zivilgesellschaft sind herzlich eingeladen, an den Workshops teilzunehmen. Die Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei.

Programmübersicht
Jeweils 9 – 17 Uhr 

Woche 1 (13.08. – 16.08.):

  • 13.08 & 14.08.: Multilevel Analyse (auf Deutsch mit Martin Kroh, Universität Bielefeld)
  • 15.08. & 16.08.: Web-Scraping with Python (auf English mit Dongrui Jiang, TU Berlin)

Woche 2 (19.08. – 23.08.):

  • 19.08.: Einführung in qualitative Methoden (auf Deutsch mit Elena Tsarouha, Hochschule Esslingen)
  • 20.08.: Einführung in Statistik (auf Deutsch mit William Tarazona, Europa-Universität Flensburg)
  • 21.08.: Einführung in Fragebogen- & Itemkonstruktion (auf Deutsch mit Carina Cornesse, DIW)
  • 23.08.: Applied Panel Data Analysis (auf Englisch mit Chen-Hao Hsu, Universität Bamberg)

Voraussetzung
Bitte bringen Sie einen eigenen Laptop mit und installieren Sie ggf. die benötigte Software vor Kursbeginn. Bitte beachten Sie, dass die Kurse keine Einführung in die jeweiligen Softwareprogramme beinhalten und alle Kurse (bis auf die Einführungskurse) ein grundsätzliches Verständnis von quantitativen Daten und Statistik voraussetzen.

Anmeldung
Die DeZIM Summer School ist kostenfrei. Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt und die Teilnahme erfordert eine Anmeldung. Anmeldungen für die jeweiligen Kurse bitte bis zum 30.06.2024 per E-Mail an methodenworkshop@dezim-institut.de unter Angabe Ihrer Organisation. Als Betreff verwenden Sie bitte „Anmeldung [Kursname]“. Sollte es zu Überanmeldungen kommen, werden die Plätze per Losverfahren vergeben.

Weitere Informationen und Kursbeschreibungen finden Sie auf unserer Website:
DeZIM Summer School 2024

Das Programm zum Download: DeZIM Summer School Programm.pdf

Anmeldung bis zum 30.06.2024 per E-Mail an methodenworkshop@dezim-institut.de

Bitte beachten Sie, dass das DeZIM-Institut derzeit leider nicht barrierefrei ist!

Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen – teilen Sie diese Ankündigung gerne in Ihren Netzwerken!


Mit freundlichen Grüßen

Zühal Arikan, für das DeZIM-Team

ÜBER DAS DEZIM-INSTITUT
 
Das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) forscht zu Integration und Migration, zu Konsens und Konflikten, zu gesellschaftlicher Teilhabe und zu Rassismus. Es besteht aus dem DeZIM-Institut und der DeZIM-Forschungsgemeinschaft. Das DeZIM-Institut hat seinen Sitz in Berlin-Mitte.

In der DeZIM-Forschungsgemeinschaft verbindet sich das DeZIM-Institut mit sieben anderen Einrichtungen, die in Deutschland zu Migration und Integration forschen.

Das DeZIM wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.

 

Einladung zum Workshop: Reichsbürger:innen und Souveränist:innen „Auf dem Weg ins Königreich“

modus|zad und das PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung veranstalten am 19.6.2024 in Frankfurt/Main einen kostenlosen Workshop zum Thema "Reichsbürger:innen und Souveränist:innen"

In ihrem kostenlosen, interaktiven Workshop am 19.6.2024 in Frankfurt/Main erkunden sie gemeinsam mit Menschen, die sich in unterschiedlichen beruflichen Kontexten mit Reichsbürgerinhalten konfrontiert sehen, den Weg ins Königreich und wieder hinaus:
-
  • Was macht den Glauben so attraktiv, obwohl er in seinen extremen Ausprägungen doch so skurril anmutet?
  • Wo fängt er an und ab wann sollten wir reagieren?
  • Wie können wir Menschen erreichen, die sich bereits auf dem Weg ins Reich befinden?
  • Wo finden wir Informationen und Hilfen, die wir verwenden können?
Programm:
09.00 Uhr           Ankommen und Austausch
09.30 Uhr           Eröffnung und Vorstellung
10.15 Uhr           Input: Einstieg und Überblick: Verschwörungsideologischer Souveränismus in der Mitte der Gesellschaft (Jan Rathje/Cemas)
11.00 Uhr           Offene Diskussionsrunde
11.45 Uhr           Input: Fallbeispiele und Realitäten: Reichsbürger, Gruppen, Herausforderungen (Oliver Gottwald)
12.30 Uhr           Mittagspause
13.15 Uhr           Offene Diskussionsrunde
14.00 Uhr           Austausch zu konkreten Fallbeispielen: Herausforderungen, Bedarfe und Handlungsmöglichkeiten
15.00 Uhr           Kaffeepause
15.30 Uhr           Besprechung der Gruppenerkenntnisse
16.30 Uhr           Ende